Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Mitgliederversammlung DWV

Klaus Schneider ist neuer DWV-Präsident

Die Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e.V. (DWV) wählte am 22. Mai 2017 Klaus Schneider aus Dirmstein (Pfalz) zum neuen Präsidenten. Er folgt Norbert Weber, der zwanzig Jahre lang den Bundesverband geführt hatte und nun zum Ehrenpräsident ernannt wurde. Als Vizepräsidenten wurden gewählt: Heinz-Uwe Fetz (Mittelrhein), Hermann Hohl (Württemberg), Kilian Schneider (Baden), Ingo Steitz (Rheinhessen) und Dieter Weidmann (Deutscher Raiffeisenverband e.V.).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
der bisherige DWV Präsident Norbert Weber (rechts) gratuliert dem neuen DWV-Präsidenten Klaus Schneider.
der bisherige DWV Präsident Norbert Weber (rechts) gratuliert dem neuen DWV-Präsidenten Klaus Schneider.DWV
Artikel teilen:

Klaus Schneider bewirtschaftet seit 1986 gemeinsam mit seiner Frau ein Weingut in Dirmstein/Pfalz, den Jesuitenhof, mit rund 25 Hektar Rebfläche. Seit 2012 ist ihr Sohn Moritz in die Betriebsführung eingebunden. Er folgt auf Norbert Weber, den die Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbands e. V. (DWV), in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen für den Berufsstand, nun zum Ehrenpräsidenten ernannte.

Schneider will sein Arbeitsprogramm sobald wie möglich mit seinen Kollegen im DWV-Präsidium abstimmen und ergänzt: „Der Deutsche Weinbauverband hat eine strategische Leitlinie für seine Tätigkeiten bis 2020 festgelegt, die unsere weinbaupolitische Orientierung ist. Die Schwerpunkte werden dabei Folgende sein: das alte Qualitätssystem in ein neues Herkunftssystem zu transformieren, das deutsche Weingesetz an das Brüsseler Recht anzupassen, mit Blick auf das Boden-, Wasser-, Energiemanagement die Strategie eines nachhaltigen Weinbaus zu verfolgen und, unter Berücksichtigung geänderter Produktions- und Absatzstrukturen sowie der Rolle des Weins in den Lebenswelten 2030 bis 2050, Zukunftsvisionen für den deutschen Weinabsatz weiterzuentwickeln.“

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren