Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franken – Wein.Schöner.Land!

Ein einzigartiges Konzept feiert Geburtstag

Vor zehn Jahren nahm eine fränkische Erfolgsgeschichte ihren Anfang. 2007 erschien die erste Ausgabe der Premiumbroschüre „Franken – Wein.Schöner.Land!“. Seit die in ihrer Art in Deutschland nach wie vor einzigartige Kampagne gestartet wurde, hat sich die Marke „Franken – Wein.Schöner.Land!“ bestens etabliert. Gemeinsam mit der stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidentin Ilse Aigner feierte die Kampagne, die hochwertige Angebote rund um den Frankenwein vernetzt, am 2. Februar 2017 in Iphofen ihr Jubiläum.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Nicole Then-Plannasch durfte sich in diesem Jahr über den Weintourismuspreis freuen. Im Bild v.l. Laudator Axel Robert Müller, Artur Steinmann (Präsident Fränk. Weinbauverband), Staatsministerin Ilse Aigner, die Preisträgerin Nicole Then-Plannasch, Fränkische Weinkönigin Christina Schneider, Georg Bätz (LWG) und Olaf Seifert (Tourismusverband Franken).
Nicole Then-Plannasch durfte sich in diesem Jahr über den Weintourismuspreis freuen. Im Bild v.l. Laudator Axel Robert Müller, Artur Steinmann (Präsident Fränk. Weinbauverband), Staatsministerin Ilse Aigner, die Preisträgerin Nicole Then-Plannasch, Fränkische Weinkönigin Christina Schneider, Georg Bätz (LWG) und Olaf Seifert (Tourismusverband Franken).FrankenTourismus/M. Merz
Artikel teilen:

Aigner: „Bayern ist Tourismusland Nummer eins in Deutschland. Einen entscheidenden Beitrag leistet die Weinregion Franken: Die hervorragenden Tropfen sind nicht nur identitätsstiftend für die Region sondern neben den herrliche Landschaften, historischen Städte und der herzliche Gastfreundschaft eine der Hauptattraktionen für den Tourismus in Franken. Dies alles wird durch „Franken – Wein.Schöner.Land!“ zu einem ganzheitlichen Weintourismus-Konzept vereint. Die Besucherzahlen sprechen für sich: Das Konzept und die Qualität der Angebote haben sich in den letzten 10 Jahren zu einem Erfolgsmodell entwickelt. Dazu gratuliere ich und wüsche auch für die Zukunft weiterhin viel Erfolg.“

Der große Erfolg von „Franken – Wein.Schöner.Land!“ zeigt sich nicht nur an den beeindruckenden Gästezahlen in der Region oder der wirtschaftlichen Wertschöpfung sondern auch an der grandiosen Nachfrage nach der hochwertigen Broschüre. Hohe Zugriffszahlen auf www.franken-weinland.de (500.000 Aufrufe im Jahr 2016) und 25.000 Downloads der kostenlosen App für Smartphones untermauern den Erfolg. Auch die Facebook-Seite von „Franken – Wein.Schöner.Land!“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Derzeit folgen rund 33.000 Fans der Seite „Franken – Wein.Schöner.Land!“.


In die Premiumbroschüre werden nur Angebote aufgenommen, die die hohen Qualitätskriterien der Marke erfüllen. Unter den 233 Angeboten sind 2017 auch 16 neue Zertifizierungen aus den Bereichen „Gästeführer Weinerlebnis Franken“, „Heckenwirtschaften“, „Gasthäuser & Weinstuben“, „Restaurants“, „Urlaub auf dem Winzerhof“ sowie „terroir f“.

Weintourismuspreis für Nicole Then-Plannasch

Nicole Then-Plannasch durfte sich in diesem Jahr über den Weintourismuspreis freuen. Im Bild v.l. Laudator Axel Robert Müller, Artur Steinmann (Präsident Fränk. Weinbauverband), Staatsministerin Ilse Aigner, die Preisträgerin Nicole Then-Plannasch, Fränkische Weinkönigin Christina Schneider, Georg Bätz (LWG) und Olaf Seifert (Tourismusverband Franken). © FrankenTourismus/M. Merz

Ein weiterer Höhepunkt des Festaktes in Iphofen war die Verleihung des Weintourismuspreises 2017. Bereits seit 2009 würdigen der Fränkische Weinbauverband e.V, die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, der Tourismusverband Franken e.V. und die Tourismusgebiete im Weinland Franken Verdienste um die gemeinsamen Zielsetzungen. Der Weintourismuspreis 2017 wurde daher an Nicole Then-Plannasch verliehen. In seiner Laudatio lobte Bayern-3-Moderator Axel Robert Müller das Engagement der Preisträgerin: Nicole Then-Plannasch habe sich in bester Weise um den fränkischen Tourismus und den Frankenwein verdient gemacht. Neben ihrer Ausstrahlung, ihrem Wirken auf heimischem, nationalem und internationalem Parkett vermittelt sie mit hoher Fachkenntnis und großem Engagement authentisch die Botschaften des fränkischen Weintourismus.


Darüber hinaus wollen die Partner und Akteure des Konzeptes vorwärts schauen und haben, ebenfalls nach 10 Jahren, eine neue und umfangreiche Marktforschungsstudie zum Weintourismus in Franken an das Sinus-Institut Heidelberg in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Studie, die ebenfalls im Rahmen des Festaktes vorgestellt wurden, ermöglichen zum einen eine Bewertung der erfolgten Maßnahmen der Kampagne, zum anderen einen Blick in die Zukunft zu deren strategischen Neuausrichtung. Denn eines ist klar, Franken will im Weintourismus weiterhin ganz oben mitspielen!

Ergebnisse der Sinus-Studie

Dem Fränkische Weintourismuskonzept Franken - Wein.Schöner.Land – Reisen zum Wein und seinen Partnern ist es seit dem Start 2007 erfolgreich gelungen die damals gesetzten strategischen Ziele zu erreichen. So konnte, wie durch die jetzt vorgestellte Studie eindeutig belegt wird, insbesondere bei der Zielgruppe der Lifestyle-orientieren in den Feldern „Weinwelt“, „Genuss“, „Entspannung“ und „Qualität“ überdurchschnittlich gepunktet werden. 35 % der Befragten aus dieser Zielgruppe haben Franken bereits besucht. Auch im Bereich der „Kultur“ konnte sich das Weinland Franken noch stärker positionieren.


Das überraschendste Ergebnis der Studie war jedoch, dass die Marke „Franken - Wein.Schöner.Land – Reisen zum Frankenwein“ nach nur 10 Jahren bei der Markenbekanntheit deutlich vor weit älteren und stärker etablierten Marken wie „Südtiroler Weinstraße“ und „Zum Wohl die Pfalz“ liegt. Die Empfehlungen der Studie für die zukünftige strategische Ausrichtung gehen dahin, sich noch stärker auf die Wünsche und Erwartungen der Zielgruppen der „Kulturbeflissenen“ und „Lifestylefokussierten“ auszurichten, da diese Zielgruppen sowohl die derzeitigen Leitmilieus wie die Zielgruppen der Zukunft beinhalten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren