Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Winzer vertrauen auf Hagelflieger

Ein Großteil der deutschen Winzer befürwortet den Einsatz von Hagelfliegern. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Agrarmarktforschungsinstituts Kleffmann Group.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Meinung zu Hagelfliegern
Meinung zu Hagelfliegern
Artikel teilen:

Ein Großteil der deutschen Winzer befürwortet den Einsatz von Hagelfliegern. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Agrarmarktforschungsinstituts Kleffmann Group. Dabei wird bei einem drohenden Unwetter mithilfe von Flugzeugen ein Silberiodid-Aceton-Gemisch in die Wolken eingebracht, um der Bildung großer und gefährlicher Hagelkörner entgegenzuwirken. Auf diese Weise sollen die Rebflächen zum Teil vor Hagelschlagschäden bewahrt werden. Von 600 befragten deutschen Weinbauern sind 53 Prozent von der Wirksamkeit der Maßnahme überzeugt. Haupteinsatzgründe sind nach Meinung der Befürworter die Begrenzung von Schäden an den Weinreben (34 Prozent) sowie die Ertrags- und Qualitätssicherung (11 Prozent).
Hingegen stehen 17 Prozent der Befragten diesem Verfahren zur Hagelabwehr kritisch gegenüber. Sie halten den Erfolg der Maßnahme für ungewiss (17 Prozent) oder sehen für ihre Region keinen Bedarf (17 Prozent). Andere scheuen die hohen Kosten (15 Prozent) oder fühlen sich durch eine Hagelversicherung bereits ausreichend abgesichert (14 Prozent).


Vereine zur Finanzierung der Hagelabwehr finden Zuspruch
Seit vielen Jahren gibt es in Deutschland Zusammenschlüsse von Landwirten, Verbänden, Wirtschaft und Politik, die den Einsatz von Hagelfliegern gemeinsam finanzieren. Von den in Deutschland befragten Winzern gaben 10 Prozent an, bereits Mitglied in einem Verein zur Hagelabwehr zu sein. Besonders bei den Weinbauern aus den Gebieten Ahr/Mosel/Rhein (50 Prozent), Württemberg (40 Prozent) und der Pfalz (57 Prozent) besteht Interesse an einer zukünftigen Mitgliedschaft. Passend dazu glauben Winzer aus diesen Anbaugebieten, dass ihr Betrieb in einer Region liegt, die überdurchschnittlich häufig von Hagelschlag betroffen ist.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren