Spätsommer erweckt Hoffnung
- Veröffentlicht am

Das Jahr 2021 wird Württembergs Weingärtner:innen in Erinnerung bleiben. „Spätfröste, Hagel, eine extrem feuchte Witterung in den Sommermonaten und ein dadurch hoher Infektionsdruck mit Pilzkrankheiten: Der Weinbau erlebte eine volle Breitseite des Klimawandels,“ fasst Weinbaupräsident Hermann Hohl das Jahr zusammen und prognostiziert einen mengenmäßig leicht unterdurchschnittlichen Jahrgang. Bedingt durch einen kalten April und einen kühlen Mai und damit verbunden wenig Wachstum in den Weinbergen, rechnet der Weinbauverband mit einem späteren Erntebeginn als üblich. Die Hauptlese wird auf den meisten Betrieben am 20. September oder später starten. „Wir brauchen nun kalte Nächte und warme Tage. Der Spätsommer ist die Grundlage eines qualitativ guten Jahrgangs,“ sieht Hohl in dem späten Lesetermin durchaus eine große Chance für den Jahrgang.
Corona hat immer noch Finger im Spiel
In Erwartung eines guten Jahrgangs geht Hohl rückblickend auf die Weinmarktsituation in 2021 ein. Die Corona-Pandemie hatte durchaus einen Einfluss auf den Weinabsatz. Vor allem die Absage fast aller Weindörfer, Feste und Vereinsaktivitäten führte zu einem Einbruch des Weinabsatzes in diesem Segment, welches nur bedingt durch andere Absatzkanäle kompensiert werden konnte. Der Trend zum verstärkten Kauf beim Lebensmitteleinzelhandel und im Discounter war in den vergangenen Monaten wieder leicht rückläufig und bewegt sich auf dem Vor-Corona Niveau. Der Absatz im Fachhandel und in der Gastronomie entwickelt sich derzeit positiv, ist aber noch weit entfernt von vergangenen Jahren. „Bisher sind wir mit einem blauen Auge durch die Pandemie gekommen,“ fasst Hohl die Situation der Weinerzeuger Württembergs zusammen.
Verbraucher und Winzer als Gemeinschaft
„Während die Inflation, der Verbraucherpreisindex und der Index für Nahrungsmittel kontinuierlich positive Veränderungsraten aufweisen, stagniert der Preis für regionale Weine hingegen seit Jahren,“ adressiert Hohl ein Umdenken beim Handel und den Verbrauchern. Zahlreiche Betriebe haben bereits Preiserhöhungen angekündigt. Eine Anhebung des Flaschenpreises um nur 30 Cent dient lediglich dem Inflationsausgleich: Vor allem die Preise für Glas, Kartonage und Energie steigen stetig. Zudem wird die Traubenerzeugung und Weinbereitung aufgrund der gesellschaftlichen Ansprüche an die Produktionsbedingungen wesentlich arbeitsintensiver und teurer. Gleichzeitig greifen Verbraucher aber zu Produkten aus dem Ausland, deren Herstellung bei der Kaufentscheidung in der Regel nicht berücksichtigt wird. Bereits heute sehen sich viele Nebenerwerbsbetriebe aufgrund der Auflagen zu einer Aufgabe gezwungen. Wiederholt appelliert Weinbaupräsident Hohl an Handel und Verbraucher, Regionalität und Herkunft nicht nur einzufordern, sondern auch entsprechend Wert zu schätzen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.