Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gebietsversammlungen und Weinbautage

Zurück auf die digitale Bühne

Die aktuellen wie auch die künftig zu erwarteten Entwicklungen rund um das CoronaVirus lassen leider auch im Frühjahr 2022 keine Präsenz-Veranstaltungen zu. Das im letzten Jahr eingeführte Format der „Winterveranstaltungen der Fränkischen Weinwirtschaft“ findet daher wieder auf der digitalen Bühne statt. Aber das ist kein großes Problem: So haben sich Technik und Handling erfolgreich eingespielt und die digitalen Formate erreichen sogar die doppelte Anzahl an Teilnehmern!

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Online-Seminarreihe „Fränkische Weinwirtschaft 2022“ bietet Informationen zu vielfältigen Themen rund um den Weinbau.
Die Online-Seminarreihe „Fränkische Weinwirtschaft 2022“ bietet Informationen zu vielfältigen Themen rund um den Weinbau.fizkes/Shutterstock
Artikel teilen:

Neues aus der Weinwirtschaft

Aufgrund des großen Erfolges werden die Gebietsversammlungen künftig immer als Online-Seminarreihe abgehalten. Für 2023 hoffen wir wieder auf ein persönliches Meet & Greet bei den Veitshöchheimer Weinbautagen. Für 2022 bieten der Fränkische Weinbauverband, der Weinbauring Franken sowie der Bezirk Unterfranken und die LWG Veitshöchheim im Februar und März wieder 6 Abendeinheiten an. Die Termine finden jeweils um 18 Uhr statt, dauern zwischen 60 und 90 Minuten und sind kostenfrei (außer der Verkostungs-Workshop). Auf der Agenda stehen wieder aktuelle Themen aus der Weinwirtschaft:

(01.02.22) Aktuelles aus dem Pflanzenschutz: Das Problemjahr 2021 mit einer großflächig auftretenden Peronospora wird besonders beleuchtet sowie die neuen Vorgaben zur Pflanzenschutz-Anwender-Verordnung dargestellt.

(08.02.2022) Biodiversität verstehen: Seit einem Jahr gibt es die Wildlebensraumberatung für die Winzerschaft. Es werden Beispiele einer erfolgreichen Biodiversitätsberatung in der Praxis aufgezeigt und die entsprechenden Fördermöglichkeiten vorgestellt.

(15.02.22). Neues aus dem Haus des Frankens: Der Weinbauverband stellt die praktische Umsetzung der Markenstrategie zur „Silvaner Heimat 1659“ vor und gibt Einblicke in das neue Bezeichnungsrecht für den Weinbau sowie zum aktuellen Umsetzungsstand des Herkunftsmodelles „Franken 2025“.

Das Wasser im Fokus

Schon jetzt ist das Wasser ein knappes Gut. Doch der natürliche Wasserhahn dreht sich immer weiter zu – und die sich mehr und mehr abzeichnende Wasserknappheit ist eines der künftigen Megathemen. Gerade in der Landwirtschaft werden Wasserbedarf und Wasserverbrauch hitzig diskutiert und von der Bevölkerung kritisch beäugt. Für die digitale Ausgabe der Veitshöchheimer Weinbautage/Fränkischen Weinwirtschaftstage (3 Einzeltermine) steht daher u.a. das „Blaue Gold“ im Mittelpunkt.

(22.02.22) Weinbau und Wasserwirtschaft: Wie sieht die Wassernutzung der Zukunft aus? Die Antwort darauf gibt Prof. Dr. Jörg Drewes von der Technischen Universität (TU) München. Im Anschluss daran startet eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde zur Situation der Bewässrung im Fränkischen Weinbau.

(08.03.22) Boden und Wasserschutz: Eine konservierende Bodenbearbeitung bietet enormes Potenzial für Trockenstandorte. Wie dies umgesetzt werden kann erläutert Hans-Peter Kaul von der Universität für Bodenkultur Wien. Daneben werden die Themen Humusaufbau und Erhöhung der Wasserspeicherfähigkeit im Weinberg sowie Maßnahmen zur Reduzierung der Nährstoffauswaschung vorgestellt.

(15.03.22) Verkostungs-Workshop der Oenologie: Das Geschmacksprofil des Frankenweins wird in einem Expertenvortrag beleuchtet. Danach geht es um die Frage „Kult oder Fehler?“. Unter dem Motto „Frankenwein extrem“ gibt es zum Abschluss eine sensorische Sinnesreise von Bio- zum Naturwein bis Sponti und Orange. Dazu werden im Vorfeld entsprechende Weinpakete verschickt.

Weitere Informationen zu den „Winterveranstaltungen der Fränkischen Weinwirtschaft 2022“ finden Sie auch online unter www.lwg.bayern.de/weinbau. Dort werden in Kürze die Anmeldelinks veröffentlicht.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren