Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundesgartenschau Heilbronn 2019

Eine BUGA der Vielfalt

Unter dem Motto „Blühendes Leben.“ gehen bei der Bundesgartenschau Heilbronn 2019 (17. April bis 6. Oktober 2019) großes gärtnerisches Können und hochwertige Architektur 173 Tage lang eine Symbiose ein. Sie ist die erste BUGA, die eine Garten- und Stadtausstellung kombiniert und sich Garten- und Blumenvielfalt, eine ausgedehnte Uferlandschaft am Alt-Neckar sowie ein Ensemble kompakt gebauter Häuser zu einem großen Ganzen verbinden. Der Wein kommt selbstverständlich auch nicht zu kurz. Neben einem Ausschankpavillon, Lehrgärten und Weinbergshäuschen, können Besucher auch die 16 Ar große Ertragsrebfläche bestaunen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Blick auf BUGA mit Weinbeitrag und Rosengarten im Frühjahr.
Blick auf BUGA mit Weinbeitrag und Rosengarten im Frühjahr.Bundesgartenschau Heilbronn 2019 GmbH
Artikel teilen:

Mehr als 100 spannende Ausstellungspunkte verteilen sich auf 40 Hektar Fläche, die alle barrierefrei zu erreichen sind. Neben wöchentlich wechselnden Blumenschauen in der ehemaligen Stückguthalle der Bahn, Themengärten baden-württembergischer Regionen, Gartenwelten mit Pilzen, Bienen, alten Obstsorten oder Heilkräutern und Gartenkabinetten, die so Gegensätzliches wie Salz und Garten oder auch Roboter und Garten in Einklang bringen setzt sich die BUGA auch mit Zukunftsthemen auseinander.

Ausstellungen zeigen, wie sich Mobilität verändert, Digitalisierung den Alltag beeinflusst und einfallsreiche Materialien neue Möglichkeiten eröffnen. Tägliche Wasserspiele und eine spektakuläre abendliche Wassershow von donnerstags bis samstags bei Einbruch der Dunkelheit verzaubern mit fantastischen Formen, schillernden Farben, Lichtkunst und Musik. Ausgedehnte Spielplätze und Sportflächen machen die Bundesgartenschau Heilbronn auch zum lohnenswerten Ziel von Familien mit Kindern, die übrigens bis zum 15. Geburtstag freien Eintritt zur BUGA haben.

Zusätzlich zur gärtnerischen Leistungsschau setzt die Bundesgartenschau auch Impulse im Städtebau und im Bau von Pavillons. Zwei Pavillons, aus Holz und Carbonfasern gefertigt, gibt es nirgendwo sonst in vergleichbarer Größe und Bauart. Bei der Konstruktion waren die Schalen von Seeigeln oder Käfern Vorbild für den Blickfang inmitten des Geländes. Die Stadtausstellung mit ihren 22 bereits bewohnten Wohn- und Geschäftshäusern sowie einer bereits eröffneten Jugendherberge bildet den ersten Bauabschnitt des neuen Stadtquartiers Neckarbogen, der auf dem Bundesgartenschaugelände wachsen wird.

Bunte Unterhaltung und vielfältige Information begleiten 173 Tage lang das fröhliche Fest im großen Garten mitten in Heilbronn. Mehr als 5000 Veranstaltungen mit Musik aller Genres, Tanz und Theater, Vorträgen sowie Mitmachaktionen BUGA finden auf mehreren Bühnen und an ausgewählten Orten auf dem Gelände statt. Alle Veranstaltungen sind im BUGA-Eintrittspreis enthalten.

Heilbronn belebt mit der Bundesgartenschau eine 40 Hektar große ehemalige Gewerbebrache in der Innenstadt. Mit der Bundesgartenschau als Motor der Stadtentwicklung wandelt sich das Areal zu einer grünen Oase am Alt-Neckar und nach der BUGA zu einem neuen lebendigen Stadtquartier für 3500 Bewohner und mit 1000 Arbeitsplätzen.

Im Weingarten auf der Bundesgartenschau

Die Heilbronner WeinVilla-Wengerter sind aktiv dabei mit einem Ausschankpavillon, Lehrgärten und Weinbergshäuschen. Wenn in einer Weinstadt eine Bundesgartenschau stattfindet, muss das Thema Wein „ordentlich berücksichtigt werden“, betont Justin Kircher, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaftskellerei Heilbronn. „Weingärten und Gärten, das passt“ ist BUGA-Chef Hanspeter Faas der gleichen Meinung.

Seit 2014 bereiten die Gesellschafter der WeinVilla Heilbronn ihren Auftritt auf dem Buga-Gelände als Gemeinschaftsaktion des Heilbronner Weinbaus zusammen mit Partnern aus der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg, den dortigen Schülern und Schülern der Christiane Herzog Schule sowie der Rebschule der Genossenschaftskellerei vor. Im Mittelpunkt stehen Rebanlagen mit den Württemberger Hauptsorten, ein Wein-„Labyrinth“, ein Weinquiz zu Weinaromen und eine Buga-WeinVilla mit Außenbewirtschaftung mit 75 Plätzen, wechselnden Weinsortimenten  aller 16 Gesellschafter, einem Seminarraum für Weinproben und Gruppenveranstaltungen. Die gesamte Gastronomie auf dem Gartenschau-Gelände wird mit Heilbronner Wein beliefert.

Auf einer 16 Ar großen Ertrags-Rebfläche haben die Heilbronner Wengerter seit 2016 in Eigenleistung und unterstützt von Partnern wie der Baywa über 600 Reben gepflanzt. Die BUGA hat den kompletten Grundausbau mit Weinbergmauern und die Pflanzung von Stauden, Feigenbäumen wie auch Pfirsichbäumen übernommen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren