Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umfrage

Essigproblem beim Lemberger

Das Problem der essigfaulen Beeren tritt in diesem Jahr in vielen Lemberger-Beständen auf. Um Ursachen, Zusammenhänge und Lösungen finden zu können, ruft das Landratsamt Heilbronn nun betroffene Winzer auf, an einer Umfrage zu diesem Thema teilzunehmen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Essigfäule bereitet vielen Winzern in diesem Jahr Probleme.
Essigfäule bereitet vielen Winzern in diesem Jahr Probleme.LRA Heilbronn
Artikel teilen:

Bei der diesjährigen Lese traten bei vielen Lembergerbeständen verbreitet essigfaule Beeren auf. Häufig waren Einzelbeerchen betroffen, aber teilweise waren auch an einzelnen Trauben eine Vielzahl von Beerchen befallen. Dieses Phänomen wurde von uns 2016 das erste Mal thematisiert und konnte in mehr oder weniger starkem Umfang nun jährlich beobachtet werden. Im letzten Rundschreiben wurde das Schadbild näher erläutert.

Lösungen müssen her

Eine eindeutige Ursache oder einen Zusammenhang zu möglichen Auslösern ist schwierig. Daher möchten wir die Praxis im Rahmen einer Umfrage einbeziehen um Lösungsansätze zu finden.

Bitte beteiligen sie sich an der beigefügten Umfrage und senden ihn bis Ende Oktober an nicole.dickemann@landratsamt-heilbronn.de zurück.

Fragenkatalog

1. Haben sie im Betrieb Lemberger- Flächen mit diesem Problem?

a. ?Ja

b. ? Nein

 

2. Seit wann tritt das Problem auf?

a. ? Dieses Jahr das erste Mal

b. ? Seit _____

 

3. Wirtschaftsweise der betroffenen Flächen

a. .? integriert

b. ? biologisch

 

4. Angaben zu den betroffenen Flächen:

a. Entblätterung: 

? Starke Entblätterung der Anlage 

? Moderate Entblätterung der Anlage 

? Keine Entblätterung

b. Zeitpunkt der Entblätterung:

? Früh, direkt nach der Blüte ?

? Eher spät, beim Weichwerden

c. Wuchs der Anlage  

? kräftig/ maste Triebe  

? Normale Wüchsigkeit und Triebstärke

d. Spätfrostereignis 2021:  

? Ja  

? Frostrute genutzt

? Keine Frostrute genutzt  

? nein

e. Geologischer Untergrund/ Boden  

? Keuper  

? Muschelkalk  

? Löss

? ___________

f. Alter der Anlagen:

? Eher jüngere Anlagen  

? Eher ältere Anlagen

? Sowohl als auch

g. Ertragsregulierung

? Premiumanlage  

? Zielertrag ca. 140 kg/Ar

h. Trockenstress in den zurückliegenden Jahren 

? Ja 

? Nein

i. Lage

? Gute Lembergerlage

? Mittlere Lembergerlage

j. Bodenpflege:

? Dauerbegrünung

? teilweises Öffnen/ Bearbeiten des Bodens

k. Unkrautbekämpfung

? Herbizid

? Mechanisch

 

5. Wurde dieses Krankheitsbild auch bei anderen Sorten beobachtet?

a. ? Ja, bei der/den Sorte/n ______

b. ? nein

 

6. Sonstige Beobachtungen/ Anmerkungen (z.B. Blattdünger, …)

_____________________________

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren