Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kunstdiebstähle am Wein Panorama Weg

Verkehrsverein setzt Prämie aus

Eines der Highlights am Heilbronner Wein Panorama Weg ist zweifelsohne der Skulpturenpfad. Angelegt wurde dieser im Jahr 2005 auf Initiative des Heilbronner Wengerters Adolf Heinrich. Gepflegt wird der touristische Höhenweg mit einem wunderbaren Blick über Heilbronn vom Verkehrsverein. Anfang vergangener Woche wurden die Kunstwerke „Der Große Bedrohte“ des Künstlers Waldemar Grizmek und der „Fassträger“ von Karl-Hennig Seemann mit brachialer Gewalt entwendet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Skulptur "Der große Bedrohte" ist eines der entwendeten Kunstwerke.
Die Skulptur "Der große Bedrohte" ist eines der entwendeten Kunstwerke.Verkehrsverein Heilbronn e.V.
Artikel teilen:
„Wir sind noch immer schockiert, mit welcher Brutalität die unbekannten Diebe hier vorgegangen sind und zwei der schönsten Kunstwerke am Wein Panorama Weg entwendet haben“, betont Nico Weinmann der Vorsitzende des Heilbronner Verkehrsvereins. Bereits in der kommenden Woche findet zusammen mit dem städtischen Museumsdirektor Dr. Marc Gundel ein Treffen statt, um mit dem Blick in die Zukunft zu besprechen, ob die Idee, das Museum mit dem Skulpturenpfad im öffentlichen Raum fortzuführen und ein breites Publikum für Kunst zu interessieren, fortgeführt werden kann. Der Verkehrsverein hatte vor wenigen Tagen erst damit begonnen, die Informationstafel zu erneuern. Dies wird unterstützt durch die Heilbronner Bürgerstiftung, die Kreissparkassenstiftung und Heilbronner Unternehmern und Persönlichkeiten. „Wir haben immer noch das Ziel, die neuen Tafeln und den erweiterten Pfad über die Lemppruhe zum Weinlesefest Ende September einzuweihen“, betont Verkehrsvereins-Geschäftsführer Steffen Schoch. Um möglichst viele sachdienliche Hinweise zu Erfassung der Täter zu bekommen, hat der Verkehrsverein Heilbronn eine Prämie von 500 Euro ausgesetzt. „Das sind wir den Künstlern und den Initiatoren schuldig“, so Nico Weinmann. Er setzt darauf, dass es Zeugen gibt, die Hinweise zum Verbleib der Skulpturen machen können und zur Festnahme der Täter führen. Die Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 07131 104 2500 entgegen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren