Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pfalz

Peter Morio-Preis geht an Prof. Dr. Jochen Bogs

Der Förderverein des JKI-Fachinstituts für Rebenzüchtung ehrt den Wissenschaftler Prof. Dr. Jochen Bogs vom Weincampus Neustadt unter anderem für seine herausragende Forschung zu krankheitsresistenten Rebsorten mit dem Peter-Morio-Preis.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Für seinen herausragenden wissenschaftlichen Beitrag zur Rebenzüchtung wurde Jochen Bogs mit dem Peter Morio-Preis 2022 ausgezeichnet. Prof. Bogs lehrt am Weincampus in Neustadt unter anderem zu Physiologie und Biochemie der Rebe und Traube, Biotechnologie, Rebenzüchtung und Rebenernährung. Seine zahlreichen Publikationen sprechen für seine ausgezeichnete wissenschaftliche Vernetzung im Inland und auch im Ausland. Weltweit ist seine Expertise geschätzt. Verliehen wird der Preis von der Gemeinschaft der Förderer und Freunde des Instituts für Rebenzüchtung Geilweilerhof e.V. Das Institut für Rebenzüchtung am Standort Geilweilerhof in Siebeldingen gehört zum Julius Kühn-Institut (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Überreicht wurde der Preis am 3. Juni im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung des Vereins.

PIWIs im Fokus

In seiner Laudatio ehrte der Leiter der JKI-Rebenzüchtung und Geschäftsführer des Fördervereins, Prof. Dr. Töpfer, Herrn Prof. Bogs für seine Leistungen. Aktuell erforscht Jochen Bogs die Mechanismen, mit denen sich pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI) gegen Schadpilze zur Wehr setzen. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Forschung sind die Inhaltsstoffe der Beeren und ihre Einflüsse auf die Traubenqualität. Mit den Rebenzüchtern und Rebenschützern des JKI arbeitet er aktuell im Projekt VITIFIT: „Gesunde Reben im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer“ zusammen. Weitere gemeinsame Forschungsprojekte sind beantragt.
 
In den vergangenen Jahren hat sich der Preisträger besonders durch Untersuchungen von Regulationsfaktoren und ihren Einfluss auf die Stilbensynthese (Abwehrstoffe der Rebe) und die Evaluierung der Resistenzmechanismen neuer pilzwiderstandsfähiger Rebsorten hervorgetan. Diese Arbeiten brachten einen enormen Wissensgewinn für die Rebenzüchtung und umfassen beispielsweise die ersten praxisorientierten, systematischen Untersuchungen zur Minimierung des Pflanzenschutzmittelaufwands bei PIWIs.
 
In seiner Dankesrede gab Prof. Bogs den Mitgliedern des Fördervereins einen spannenden Einblick in seine derzeitigen Arbeiten, indem er aufzeigte, dass Sorten mit verschiedenen Rpv-Resistenzen unterschiedlich auf den Erreger des Falschen Mehltaus (Plasmopara viticola) reagieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren