Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg

Staatsehrenpreise für Württemberger Weinbaubetriebe feierlich verliehen

Die Landesprämierung steht seit Jahrzehnten für objektive Ergebnisse und zeichnet die besten Weine und Betriebe aus Württemberg aus. Im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung verleiht das Land Baden-Württemberg drei Staatsehrenpreise für nachhaltige, herausragende Weinqualitäten. Zehn Betriebe erhalten Ehrenpreise.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Land Baden-Württemberg hat im Rahmen der Landesweinprämierung Staatsehrenpreise und Ehrenpreise vergeben.
Das Land Baden-Württemberg hat im Rahmen der Landesweinprämierung Staatsehrenpreise und Ehrenpreise vergeben.WVW/Fischle
Artikel teilen:

Bereits seit mehreren Jahrzehnten ist gemäß Verordnung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz der Weinbauverband Württemberg als Träger zur Durchführung der württembergischen Prämierungen für Qualitätswein und Sekt zugelassen und anerkannt. An den Verkostungen können alle Weinerzeuger teilnehmen, deren Erzeugnisse die Mindestanforderungen des Weinbaugebietes und der geschützten Ursprungsbezeichnung Württemberg erfüllen. Jeder Wein oder Sekt wird verdeckt nach dem Fünf-Punkte-Schema von mindestens vier Verkostern probiert und bewertet.

Ein Prämierungsjahr beginnt immer am 1. September und endet am 30. August des folgenden Jahres. Im abgelaufenen Jahr nahmen 73 Betriebe an der Verkostung teil, in Summe wurden über 2000 Weine und Sekte bewertet. Je nach Ergebnis werden die Weine mit verschiedenen Medaillen ausgezeichnet. Aufgrund der strengen Kriterien erreichten im vergangenen Jahr rund sieben Prozent der Weine die Höchstpunktzahl. Neben den Auszeichnungen für einzelne Weine werden für hervorragende Leistungen im Rahmen der Landesweinprämierung Staatsehrenpreise und Ehrenpreise vergeben.

Staatsehrenpreis 2023

Die Staatsehrenpreise für Weinbau können in Württemberg jährlich maximal drei Betriebe erhalten, die sich auf die Größenklassen Kleinbetriebe (bis 10 ha), Mittelbetriebe (10 bis 300 ha) und Großbetriebe (über 300 ha) verteilen. Damit die Nachhaltigkeit des Erfolges gesichert ist, werden die Verkostungsergebnisse des aktuellen Prämierungsjahres sowie der zwei vorangegangenen Jahre zum Ergebnis herangezogen. Über ihre Zuerkennung entscheidet der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Die Auszeichnung der Betriebe fand am vergangenen Freitag im Rahmen der Ehrungsveranstaltung im Panoramasaal des Parkhotels in Heilbronn statt. Durch den Abend führte Weinkönigin Carolin Golter. Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz zeichnete folgende Betriebe mit dem Staatsehrenpreis aus:

  • Kleinbetriebe: Ranspacher Hof, Inh. Jürgen Essig, 74389 Cleebronn
  • Mittelbetriebe: Privatkellerei Rolf Willy GmbH, 74226 Nordheim
  • Großbetriebe: Heuchelberg Weingärtner e.G., 74193 Schwaigern

Ehrenpreis 2023

Besonders gute Gesamtleistungen im Rahmen eines Prämierungsjahres werden mit Ehrenpreisen honoriert. Voraussetzung für die Verleihung eines Ehrenpreises ist unter anderem, dass innerhalb des Prämierungsjahres mindestens drei Weine mit der Goldenen Preismünze ausgezeichnet wurden. Wie in den vergangenen Jahren wurden die Preise von regionalen Stiftern, Verbänden und Institutionen überreicht. Mit dem Ehrenpreis 2023 wurden ausgezeichnet:

  • Weingut Kurt und Dietmar Ott, 74343 Sachsenheim-Hohenhaslach
    Stifter: Landkreis Ludwigsburg
  • Weingut Schneckenhof, Inh. Alexandra Siller, 74262 Bretzfeld-Geddelsbach
    Stifter: Landkreis Hohenlohe
  • Weingut Hirth, Inh. Nathalie und Erich Hirth, 74182 Obersulm-Willsbach
    Stifter: Württemberger Weingüter e.V.
  • Weingut Herzog von Württemberg, 71634 Ludwigsburg
    Stifter: Weinbauverband Württemberg e.V.
  • Privatkellerei Eberbach-Schäfer,74348 Lauffen a.N.
    Stifter: Verband der Agrargewerblichen
  • Wirtschaft Weinkellerei Wangler, 74232 Abstatt
    Stifter: Landesbauernverband in Baden-Württemberg
  • Weingärtner Cleebronn-Güglingen e.G., 74389 Cleebronn
    Stifter: Regierungspräsidium Stuttgart
  • Weingärtner Lauffen e.G., 74348 Laffen a. N.
    Stifter: Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
  • Genossenschaftskellerei Heilbronn e.G., 74076 Heilbronn
    Stifter: Heilbronn Marketing Weingärtner
  • Stromberg Zabergäu e.G., 74336 Brackenheim
    Stifter: Stadtverwaltung Brackenheim

Goldene Ehrennadeln

Im Rahmen der Ehrungsveranstaltung verlieh Weinbaupräsident Hohl auch drei „Goldene Ehrennadeln“ des Weinbauverbands für besondere Verdienste für die Weinwirtschaft: Fritz Herold war langjährig als Kellermeister für die Weingärtnergenossenschaft Grantschen tätig. Um im hart umkämpften Markt bestehen zu können, reichen eine gute Nase und etliche Jahre Berufserfahrung nicht aus. Unverzichtbar sind eine große Portion an Fingerspitzengefühl, Experimentierfreude und eine gewisse Neigung zu Abenteuerlust.

Einfach mal etwas wagen, was in der Zunft sonst für unmöglich gehalten wird – diese Bereitschaft zum Risiko brachte in Grantschen unter der Leitung von Herrn Herold Spitzenerzeugnisse hervor, die dem gesamten Weinbaugebiet Württemberg zur Ehre gereichen. Als Probenleiter unterstützte er zuletzt ehrenamtlich die Durchführung der Landesweinprämierung.

Eine weitere Ehrennadel erhielt Robert Jakob. Die Unterstützung des Weinbaus und der Weinbaubetriebe durch Flurneuordnung war ihm stets ein wichtiges Anliegen. In seinem gesamten Berufsleben und insbesondere unter seiner Präsidentschaft im Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung war er dem Weinbau in Baden-Württemberg sehr verbunden. Nicht zuletzt lag ihm die monetäre Förderung zur Begleitung des Strukturwandels im Weinbau und die Minimierung der Folgen des Klimawandels sehr am Herzen.

Rolf Allmendinger war lange Jahre als Aufsichtsrat und Vorstandsvorsitzender in der Lembergerland Kellerei Rosswag eG tätig. In vielen weiteren Ämtern, unter anderem als Aufsichtsrat der Weinheimat Württemberg, setzte er sich stets für die Weinwirtschaft Württembergs ein. Aus seiner Feder stammt beispielsweise das in 2022 umgesetzte Konzept des Steillagenkollektivs, welches als solidarisches Weinbauprojekt mit rund 400 Anteilseignern gegründet wurde.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren