Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jahrgang 2020

Baden-Württemberg: Kleinerer Jahrgang als erwartet

In Baden-Württemberg wurde in diesem Jahr ein kleinerer Jahrgang als erwartet in die Keller eingebracht. Laut Ernteberichterstattung wurden geschätzte 1,9 Millionen Hektoliter Weinmost geerntet. Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige Zahlen, endgültige Angaben zur Qualität und Umfang der Weinmosternte liegen im März 2021 vor.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Krampfl
Krampfl
Artikel teilen:

Bereits im Verlauf des Jahres waren die Rebanlagen durch regional starke Spätfröste im Mai und später durch eine langanhaltende Trockenheit gestresst worden. Zusätzlich zwangen in diesem Jahr hohe Temperaturen zum Lesestart die Winzer zu einer raschen Lese der frühen Sorten, um weitere Ertragsverluste möglichst zu vermeiden. Dafür konnten die Weinberge in diesem Jahr weitestgehend befallsfrei gehalten und damit gesundes Lesegut eingebracht werden.

Bisherige Schätzungen Weinmosternte

Nach den bisherigen Schätzungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg wurden in diesem Herbst auf einer ertragsfähigen Rebfläche von 27.148 Hektar (ha) rund 1.948.000 Hektoliter (hl) Weinmost geerntet. Das sind acht Prozent weniger als im bereits leicht unterdurchschnittlichen Weinjahr 2019, und liegt mit -15 Prozent auch deutlich unter dem langjährigen Mittel der Jahre 2014 bis 2019. Ungefähr 48 Prozent der geernteten Trauben dürften auf Weiß- und 52 Prozent auf Rotmost entfallen.

Anbaugebiet Baden

Über die Hälfte der Weinmostmenge (1,16 Millionen hl; minus sechs Prozent zum Vorjahr) wurde im Weinanbaugebiet Baden in die Kellereien gebracht. Hier überwiegen die weißen Rebsorten, die nach den Schätzungen 712.000 hl (minus fünf Prozent) bei 77hl/ha Weißmost erreichen könnten. Über ein Viertel der Weißmostmenge entfällt auch 2020 auf die wichtigste Rebsorte in Baden, den Müller-Thurgau (195.000 hl). Die roten Rebsorten erreichten im Schnitt 71 hl/ha und bleiben voraussichtlich mit 446.000 hl um neun Prozent unter dem Vorjahresergebnis. Die Spitzenposition hält der Blaue Spätburgunder mit prognostizierten 380.000 hl.

Anbaugebiet Württemberg

Im Weinanbaugebiet Württemberg kann mit 789.000 hl (minus zehn Prozent zum Vorjahr) aus dem aktuellen Jahrgang gerechnet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von Rotweinen (72 Prozent), wobei sich die Rotweintrinker mit einem kleineren Jahrgang 2020 zufriedengeben müssen. Voraussichtlich wird die Rotmosternte 569.000 hl umfassen und damit zwölf Prozent niedriger ausfallen als 2019 und 26 Prozent unter dem sechsjährigen Mittel bleiben. Der Großteil davon entfällt auf Trollinger (197.000 hl) und Lemberger (139.000 hl). Die niedrigsten Erntemengen seit Jahrzehnten sind nach den vorläufigen Ergebnissen bei den Burgundersorten zu verzeichnen, dazu gehören Schwarzriesling und Blauer Spätburgunder. Frostschäden im Frühjahr und eingetrocknete Beeren durch die Hitze im September dezimierten die Erträge auf 47 bzw. 56 hl/ha. Bei den Weißmosten (219.000 hl, minus drei Prozent) dominiert Riesling mit veranschlagten 137.000 hl.

Weitere Informationen:
Bei den Angaben handelt es sich um vorläufige Zahlen aus der Ernteberichterstattung September 2020. Endgültige Angaben zur Qualität und Umfang der Weinmosternte liegen im März 2021 vor.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren