Ein solides Geschäftsjahr
Trotz einer geringeren Weinernte 2017 und einem schwierigen Marktumfeld bleibt die Lauffener Weingärtner eG auf dem deutschen Weinmarkt weiterhin erfolgreich. Auch im Geschäftsjahr 2017 legte die größte Einzelgenossenschaft mit nationaler Distribution im Weinanbaugebiet Württemberg beim Absatz und Umsatz wieder zu. Der Umsatz stieg von 21,114 Million Euro leicht auf 21,244 Millionen Euro. Konsolidiert mit dem Umsatz der Tochtergesellschaften wurde ein Umsatz von 24,2 Millionen Euro erreicht. Der Gesamtabsatz von Wein und Sekt legte von 80.256 hl auf 89.699 hl zu.
- Veröffentlicht am

Nach Angaben des geschäftsführenden Vorstands Marian Kopp wurden im vergangenen Jahr 1,208 Millionen Euro investiert. Schwerpunkte waren dabei die Fertigstellung des 2016 begonnenen Neubaus des Tanklagers sowie Ersatz und Erweiterung der Kühlanlagen.
Auch in die Produktausstattung und die Produktsicherheit im Bereich der Abfüllung wurde investiert. Der Bilanzgewinn von 69 083 Euro fließt vollständig in Rücklagen. Die Genossenschaft beschäftigt 69 Mitarbeiter, 50 in Vollzeit, 16 in Teilzeit und drei Auszubildende.
Die Lauffener Weingärtner eG unterhält drei Beteiligungen beziehungsweise Tochterunternehmen, und zwar an der Felsenkeller Besigheim GmbH, der Römerkeller Mundelsheim GmbH sowie die Lauffener Weinmanufaktur GmbH.
Ernte unter langjährigem Durchschnitt
Im Herbst 2017 lag die Gesamterntemenge in Lauffen und Mundelsheim mit 9,42 Millionen kg deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt; Frost sorgte für Ertragseinbußen von einem Viertel der Menge.
In Lauffen wurden 7,24 Millionen kg (Vorjahr 9,2 Mio. kg) geerntet, in Mundelsheim 2,18 Millionen kg (3,3 Mio. kg). Gelesen wurden 8,435 Mio. kg rote und 985 000 kg weiße Trauben.
Erfolgreiche Innovationen
Im Laufe des Jahres 2017 überarbeitete die Genossenschaft ihre Marke Lauffener Weingärtner („Wort-Bild-Marke“) und führte bei neuen Füllungen die jeweiligen Produktausstattungen in den Markt ein.
Im April 2017 kam die neue Marke „Lauffener Lesestoff“ erfolgreich in den Handel und fand eine sehr gute Verbraucherakzeptanz. Zur Fachmesse ProWein folgte im März 2018 die Variante „Lauffener Lesestoff weiß gekeltert“.
In den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres 2018 hat sich der Umsatz mit rund 2 % weiter positiv entwickelt. Insbesondere mit dem Wachstum bei den Weinen in neuer Ausstattung und den Innovationsmarken ist man durchaus zufrieden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.