Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Franken

Bayerisches Programm zur Stärkung des Weinbaus Teil A - Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen (WBA)

Die Bayerische Staatsregierung teilt mit, dass ab sofort Anträge zur Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen gestellt werden können. Da die nationalen Umsetzungsbestimmungen durch den Bund noch fehlen und somit das Rechtsetzungsverfahren noch andauert, ist auch in diesem Jahr nur eine einjährige Antragstellung möglich. Der letzte Termin für die Antragsstellung ist der 04. Oktober 2023.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ab sofort können Anträge zur Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen gestellt werden.
Ab sofort können Anträge zur Umstrukturierung und Umstellung von Rebflächen gestellt werden.Krampfl
Artikel teilen:

Der Antragsteller hat diesmal wieder nur die Möglichkeit einen Antrag für den Durchführungszeitraum bis 31. Mai 2024 zu stellen, was bedeutet:

Es kann bis 04. Oktober 2023

  • ein Antrag für das Zahlungsjahr 2024 eingereicht werden, für die bewilligten und durchgeführten Maßnahmen ist die Fertigstellung bis 31. Mai 2024 zu melden.
  • ein weiterer Antrag für das Zahlungsjahr 2025 kann nicht gestellt werden!

Antragsverfahren

Zur Erinnerung nochmals folgende Informationen zum Antragsverfahren:

Es können wieder Maßnahmen zur Umstrukturierung der Zeilenbreite und Sortenumstellung von Rebflächen beantragt werden. Ebenso die Installation von Tropfbewässerungsanlagen. Auch die Förderung einer Querterrassierung von Steillagen ist möglich.

Geplante Flächenzugänge nach der Ernte 2023 können bis 04. Oktober 2023 bereits mit beantragt werden. Eine schriftliche Nutzungsberechtigung vom Eigentümer muss vor Zustimmung zum Maßnahmenbeginn bei der LWG vorgelegt werden.

  • Für alle Vorhaben müssen die beantragten Flächen zum Zeitpunkt der Antragstellung bestockt sein, dies gilt auch für die Maßnahme Tropfbewässerung!
  • Alle Rebstöcke müssen unbedingt stehen bleiben!

Nach Antragsschluss werden die Flächen im Rahmen einer Vor-Ort-Kontrolle stichprobenmäßig überprüft, ob sie die Bedingungen zur Förderung der beantragten Maßnahme erfüllen. Nach Durchführung der Vor-Ort-Kontrollen erhalten die Antragsteller eine schriftliche Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn.

Wird festgestellt, dass mit der Rodung vorzeitig begonnen wurde, wird die Maßnahme auf dem betreffenden Feldstück abgelehnt.

Als vorzeitiger Maßnahmenbeginn gilt:

  • Bei der Umstrukturierung und Querterrassierung die Rodung der Rebstöcke; jedoch nicht das Entfernen der einjährigen Triebe und des Drahtrahmens.
  • Bei der Sortenumstellung die Rodung der Rebstöcke und das vollständige Abschneiden der einjährigen Triebe. Das (maschinelle) Einkürzen der Triebe ist zulässig. Zur Sortenbestimmung müssen die Reben noch über einjährige Triebe verfügen, sodass eine eindeutige Bestimmung der Rebsorte vor Ort möglich ist.
  • Bei der Sortenumstellung, Umstrukturierung und Querterrassierung, die Lieferung des Pflanzgutes; jedoch nicht die Bestellung des Pflanzgutes.
  • Bei der Maßnahme Tropfbewässerung der Kauf der Tropfschläuche.

Hinweise zur Antragstellung

Der unterschriebene Original-Antrag einschließlich erforderlicher Anlagen ( die Flächenaufstellung + die Erhebung von Daten zur Identifizierung von Begünstigten) kann sowohl per Brief als auch per Fax oder als E-Mail übermittelt werden. Wenn sie einen Antrag per E-Mail einreichen beziehungsweise Unterlagen nachreichen, bitten wir sie, eine eindeutige Zuordnung der Dokumente, zum Beispiel durch Angabe der Betriebsnummer und „Förderantrag WBA 2023“, zu gewährleisten. Die Dokumente müssen lesbar und als PDF-Dokument übermittelt werden. Mehrseitige Dokumente können als eine Datei ein-gescannt werden.

Das aktuelle Merkblatt sowie weitere Informationen und die Unterlagen zum Antrag auf Unterstüt-zung finden sie im Förderwegweiser des StMELF unter https://www.stmelf.bayern.de/agrarpoli-tik/foerderung/057013/index.php (Link: Weinbau – Teil A: Umstellung und Umstrukturierung von Rebflächen). Steht kein Internetzugang zur Verfügung, können die Antragsunterlagen bei der LWG angefordert werden.

Bei Fragen und Unklarheiten wenden Sie sich bitte an:

die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau,
An der Steige 15,
97209 Veitshöchheim
Tel. 0931/9801 – 3522 Inge Schömig, - 3521 Peter Wolter – 3520 Florian Troll
FAX 0931/9801 – 3510
Mail: Foerderung-WBA@lwg.bayern.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren