
Jung besucht Projekt
Weinbauminister Ingmar Jung besuchte das Klimafolgeanpassungsprojekt am Bergsträßer Reben- und Blütenhang in Zwingenberg. Das seit 2016 laufende Projekt ist wichtig für den Erhalt und die Entwicklung der weinbaulich geprägten Kulturlandschaft. 2025 soll es abgeschlossen werden.
von Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat erschienen am 29.08.2024Der Weinbauminister zeigt sich beeindruckt von den Fortschritten und betont die Bedeutung solcher Projekte für die Zukunft der Landwirtschaft und den Erhalt der Kulturlandschaft: „Oberstes Ziel der Weinbergsflurbereinigungen an der Bergstraße ist der Erhalt und die Entwicklung der weinbaulich geprägten Kulturlandschaft“, sagt Jung bei dem Termin.
Während des Besuchs präsentiert das Projektteam des zuständigen Amtes für Bodenmanagement Heppenheim in Begleitung von Bürgermeister Holger Habich und Mitgliedern der Teilnehmergemeinschaft die verschiedenen Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden: Darunter die neu installierte Bewässerungsanlage, die eine effiziente Wasserversorgung der Weinberge sicherstellt, und die neugestalteten Weinberge, die durch ihre Struktur und Pflege einen wichtigen Beitrag zur Erosionskontrolle leisten. Die nun regelmäßige Durchfeuchtung des Bodens führt zudem dazu, dass der Boden Starkregenereignisse besser abfedern und Wasser aufnehmen kann.
Jung lobt das Engagement aller Beteiligten und betont, wie wichtig solche Initiativen für die Anpassung an die Klimafolgen und die nachhaltige Entwicklung der Region im Hinblick auf den Erhalt des Weinbaus, der ökologischen Vielfalt und der Förderung des Fremdenverkehrs sind: „Weinbau, Naturschutz und Tourismus stehen hier in einem Spannungsfeld. Hier ist ein großes Miteinander aller Beteiligten wichtig, damit die Kulturlandschaft hessische Bergstraße auch in Zukunft weiterhin attraktiv bleibt.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.