
Hessische Landeswein- und Sektprämierung 2024
Hessens Weinbauminister Ingmar Jung hat am Donnerstagabend bei der Hessischen Landeswein- und Sektprämierung in der Brentanoscheune in Oestrich-Winkel die Staatsehrenpreise überreicht und die Landessiegerinnen und Landessieger geehrt. Jung lobte bei der Preisverleihung „die hohe Qualität hessischer Weine und Sekte“.
von Redaktion Quelle Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat erschienen am 04.11.202482 Betriebe hatten für 2024 insgesamt 873 Weine und 43 Sekte zur Bewertung beim Regierungspräsidium Darmstadt eingereicht. Davon wurden 259 Weine und 15 Sekte mit Gold ausgezeichnet. „Die rege Teilnahme der Betriebe spricht für die Attraktivität des Wettbewerbs und ist Ausdruck des Selbstbewusstseins des hessischen Weinbaus als Produzent hochwertiger Weine und Sekte“, so Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt.
Seit 1953 wird bereits ausgezeichnet
Die Hessische Landeswein- und Sektprämierung wurde 1953 ins Leben und findet jährlich statt. Gold-, Silber- und Bronzemedaillen werden in einer Verkostung von neutralen Sachverständigen vergeben, um die besten zum Wettbewerb angestellten Produkte auszuzeichnen. Die Prüferinnen und Prüfer, die überwiegend selbst aus der Winzerschaft stammen, verfügen über langjährige Erfahrung in der amtlichen Qualitätsweinprüfung und bilden sich regelmäßig in Weinsensorik weiter, um hohe Standards zu gewährleisten.
„Ich gratuliere allen ausgezeichneten Winzerinnen und Winzern zu ihren Erfolgen bei der Prämierung“, sagte Weinbauminister Jung und betonte: „Diese Auszeichnungen würdigen das handwerkliche Geschick und das kellerwirtschaftliche Können unserer Winzerinnen und Winzer. Die Philosophie und Arbeitsweise unserer Betriebe ist vielfältig – doch alle eint das gemeinsame Streben nach herausragender Qualität." Ziel sei es, die regionale Produktion zu stärken und die Weinbaubetriebe in Hessen fit für die Zukunft zu machen. „Der hessische Weinbau besticht durch seine beeindruckende Vielfalt: Ob traditionsreiche Betriebe mit jahrhundertelanger Geschichte, generationsübergreifendes Familienweingut, Hobby- und Nebenerwerbsbetrieb oder innovative Newcomer – sie alle wirtschaften nachhaltig und gemeinsam, um unsere einzigartige Kulturlandschaft zu bewahren."
Große Herausforderungen für den hessischen Weinbau
Der Klimawandel stellt den hessischen Weinbau vor große Herausforderungen: Ungleichmäßige Niederschläge, Spätfrostgefahr, extreme Hitze und Dürre beeinflussen die Arbeit der Winzerinnen und Winzer zunehmend. Gleichzeitig nimmt der wirtschaftliche Druck durch steigende Kosten, sinkende Erlöse und einen schwächeren Weinabsatz zu. Weinbauminister Jung bekräftigte im Rahmen der Feierlichkeiten auch die anhaltende Unterstützung des Landes für die Weinbaubetriebe: „Trotz der angespannten öffentlichen Haushaltslage werden wir weiterhin Mittel für regionale Weinwerbung sowie für die Pheromon- und Steillagenförderung bereitstellen. Gerade die Steillagen prägen unsere Weinkulturlandschaften und besitzen eine enorme landeskulturelle und ökologische Bedeutung. Wir stehen den Betrieben bei der anspruchsvollen Bewirtschaftung zur Seite.“
Besonders würdigte Jung die Beratungsarbeit des Dezernats Weinbau des Regierungspräsidiums Darmstadt in Eltville sowie die Aktivitäten der Hochschule Geisenheim University, die als Weinuniversität von internationalem Renommee geschätzt wird. „Wir beraten den hessischen Weinbau ganzjährig. Dieser Wettbewerb ist gewissermaßen die Krönung des jeweiligen Jahres“, sagte Regierungspräsident Hilligardt.
Ergebnisse aus dem Rheingau und von der Hessischen Bergstraße
Landessieger
Mit Gold prämierte Weine und Sekte aus dem Anbaugebiet Rheingau können an der zusätzlichen Prämierung „Landessieger“ teilnehmen. Als Landessieger 2024 wurden gekürt:
- Kategorie Riesling trocken: 2023 Hattenheimer Schützenhaus Riesling Spätlese trocken, Weingut Stefan Molitor, Eltville-Hattenheim
- Kategorie Riesling halbtrocken: 2023 Erbacher Michelmark Riesling Qualitätswein halbtrocken, Weingut Stefan Molitor, Eltville-Hattenheim
- Kategorie Riesling fruchtig: 2023 Eltviller Taubenberg Riesling Spätlese süß, Weingut H. J. Ernst, Inhaber Johannes Ernst, Eltville
- Kategorie Spätburgunder Rotwein trocken: 2019 Hochheimer Spätburgunder Qualitätswein trocken, Weingut Rebenhof-Willi Orth, Inhaber Pia Rosenkranz, Hochheim
- Kategorie Spätburgunder Weißherbst/Blanc de Noir/Rosé: 2023 Spätburgunder Blanc de Noir, Qualitätswein trocken, Weingut Karl Joh. Molitor, Inhaber Klaus Molitor, Eltville-Hattenheim
- Kategorie Sekt b. A.: 2022 Weißburgunder Sekt brut, Klassische Flaschengärung, Weingut Heinz Nikolai GbR, Inhaber Frank und Katharina Nikolai, Eltville-Erbach
Staatsehrenpreisträger
Besonders erfolgreiche Teilnehmer erhalten zusätzlich einen Staatsehrenpreis. 2024 konnte er an folgende Betriebe vergeben werden.
Anbaugebiet Rheingau:
- Kategorie bis 5 ha bestockte Rebfläche: Weingut Stefan Molitor, Eltville-Hattenheim (11. Staatsehrenpreism, zuvor 2008 bis 2010, 2015 bis 2018, 2020, 2022 und 2023)
- Kategorie 5-10 ha bestockte Rebfläche: Weingut Mitter-Velten, Inhaber Martin Mitter, Hochheim (9. Staatsehrenpreis, zuvor 1970, 1977, 1978, 2002, 2009, 2012, 2014 und 2016)
- Kategorie 10-18 ha bestockte Rebfläche: Weingut Heinz Nikolai GbR, Inhaber Frank und Katharina Nikolai, Eltville-Erbach (8. Staatsehrenpreis, zuvor 1999, 2001, 2004, 2017, 2018, 2020 und 2022)
- Kategorie 18-35 ha bestockte Rebfläche: Weingut Joachim Flick, Inhaber Reiner Flick, Flörsheim-Wicker (14. Staatsehrenpreis, zuvor 2000, 2002, 2003, 2008, 2011, 2014 bis 2017, 2020 bis 2023)
- Kategorie über 35 ha bestockte Rebfläche: Weingut Künstler, Inhaber Gunter Künstler, Hochheim (20. Staatsehrenpreis, zuvor 1973, 2005, 2007 bis 2023)
Anbaugebiet Hessische Bergstraße:
- Weingut Barbara Amthor, Heppenheim (1. Staatsehrenpreis)
„Season Selected“ (Saisonweine)
Bei der Landeswein- und Sektprämierung werden unter dem Motto „Season Selected“ auch Saisonweine ausgezeichnet, die besonders gut zur jeweiligen Jahreszeit passen:
- „Perfect Pairing“ Spargel und Wein: 2023 Riesling Qualitätswein trocken, Wein- und Sektgut F.B. Schönleber, Oestrich-Winkel
- Drink Pink: 2023 Rauenthaler Steinmächer Spätburgunder Weißherbst Qualitätswein halbtrocken, Weingut Ems-Post GbR, Eltville
- Hessen Essence: 2023 Riesling Qualitätswein trocken „Placidus“, Weingut Heinz Nikolai GbR, Inhaber Frank und Katharina Nikolai, Eltville-Erbach
- Red Rhapsody: 2022 Hochheimer Reichestal Spätburgunder Qualitätswein trocken, GG, Weingut Künstler, Inhaber Gunter Künstler, Hochheim
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.