
Förderung für die Kellertechnik bewilligt
Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt übergab Mitte Oktober im Rheingau den Förderbescheid für den Neubau des Weinkellers des Weinguts Schloss Vollrads an Gutsdirektor Ralf Bengel. Der Neubau ist nötig, da Umbauten im alten Weinkeller die historische Substanz des Schlosses gefährden würden.
von Redaktion Quelle Regierungspräsidium Darmstadt erschienen am 24.10.2024„Bei den historischen Räumlichkeiten ist es klar, dass immer wieder Renovierungsarbeiten anfallen, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Arbeitsweise zu gewährleisten“, sagte Regierungspräsident Hilligardt bei der Übergabe vor Ort. Aufgrund der dort beengten Lage wurde dies mit zunehmendem Grad an Technisierung jedoch immer herausfordernder. Mit dem Neubau ist es nun möglich, die strengen Zertifizierungsstandards des Lebensmittelhandels zu erfüllen. Darüber hinaus sollen Arbeitsabläufe effizienter gestaltet und die Produktqualität durch schonendere Verarbeitung der Trauben gesteigert werden.
Gutsdirektor Bengel sagt: „Das gesamte Team von Schloss Vollrads ist unglaublich stolz darauf, diesen Meilenstein in der Geschichte von Schloss Vollrads mitzugehen. Wir sind überzeugt, dass wir die schon heute hohen Qualitäten unserer Weine zukünftig noch weiter steigern können.“
Die Neubauarbeiten auf dem 3300 m² großen Gelände sind mittlerweile nach gut zwei Jahren Bauzeit abgeschlossen. Insgesamt hat der Neubau zwölf Millionen Euro gekostet. Das förderfähige Investitionsvolumen des Förderantrags liegt bei rund 1,83 Millionen Euro, das mit rund 366.000 Euro aus reinen EU-Mitteln bezuschusst wird. Die Förderung erfolgt über das Hessische Förderungs- und Entwicklungsprogramm Wein. Das Weinbau-Dezernat des RP Darmstadt fungiert hierbei als Bewilligungsstelle und ist verantwortlich für die Verwaltungs- und Vor-Ort-Kontrolle der Anträge.
Das Weingut Schloss Vollrads gehört zu den ältesten Weingütern der Welt (älteste Weinrechnung der Welt von 1211). Mit rund 70 ha ökologisch bewirtschafteter Rebfläche zählt das Weingut zu den größten Ökoweingütern Hessens. Die Produktion – Rebsorte ausschließlich Riesling – beträgt etwa 500.000 Flaschen pro Jahr.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.