Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Sekt-Projekt der DHBW-Studierenden

Feine Perlen, starke Ideen

Nach sechs Semestern legen die Studierenden des Studiengangs Wein-Technologie-Management eine besondere Reifeprüfung ab: Eine Jury im Festsaal der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg verkostet und bewertet ihre Sektkreationen. Alle fünf Gruppen haben diese Kreationen über drei Jahre hinweg entwickelt, produziert und vermarktet.

von DHBW Heilbonn erschienen am 11.12.2024
Höchste Konzentration bei der Zugabe des Dosagelikörs. © DHBW Heilbronn
Artikel teilen:

Die Herstellung von Winzersekten liegt im Trend: Als größter Pro-Kopf-Schaumweinkonsument lässt Deutschland sogar Frankreich und die USA hinter sich. Ob After-Work-Party, Geburtstag oder Firmenjubiläum – Sekt und Champagner passen einfach immer. Das zeigt sich auch auf dem deutschen Markt: Die Nachfrage nach Schaumweinen steigt in allen Preisklassen. Fast alle deutschen Weingüter haben inzwischen ihren eigenen Sekt im Sortiment.

Mit dem Sekt-Projekt erwerben die Studierenden methodische, fachliche und soziale Kompetenzen, um ein Produkt von der Rebe bis ins Glas selbst zu entwickeln. Sie lernen, übergreifende Zusammenhänge zu verstehen, Produkttrends zu erkennen und diese in neue Produkte umzusetzen.

Traditionelle Flaschengärung trifft auf neue Ideen

Die DHBW-Winzersekte entstehen durch die Methode der traditionellen Flaschengärung. Dabei lagert die Cuvée aus Grundwein mindestens neun Monate auf der Hefe in der Flasche – und das schmeckt man: Die Sekte entwickeln eine beeindruckende Tiefe und hohe Komplexität. Während des vierten Semesters wird die Flaschengärung regelmäßig kontrolliert und dokumentiert. Das fünfte Semester beginnt mit dem Degorgieren. Die Sektflaschen kommen auf das Rüttelpult, wo die Hefen von Hand abgerüttelt werden. Anschließend werden die Sekte verkostet, gegebenenfalls mit einem Dosagelikör verfeinert und schließlich verkorkt.

Auf dieser dreijährigen Reise treffen die Studierenden zahlreiche wichtige Entscheidungen in der Gruppe: Wer ist die Zielgruppe? Wo kauft diese Zielgruppe ein? Wann ist der optimale Lesezeitpunkt? Welche Hefe wird verwendet? Und wie süß soll der Sekt sein?

Ein neues Produkt entwickeln

Das beste Produkt ist nichts ohne einen Namen, der eine Geschichte erzählt, eine mutige Marketingidee oder einen innovativen Vertriebsweg. Der Studienjahrgang 2021 hat in drei Jahren fünf neue Sekte mit unterschiedlichen Marketingansätzen und Schwerpunkten entwickelt: Besonders Mutige können ihre Flaschen mit einer Sabrage-Card selbst köpfen. Naturliebhaber genießen nicht nur nachhaltigen Sekt, sondern unterstützen zugleich Klimaprojekte. Ganz Eilige ziehen Blumen und Sekt aus einem Automaten – das perfekte Last-Minute-Geschenk.

Die Markenentwicklung beginnt bereits im zweiten Semester und wird in den folgenden Semestern weiter verfeinert. Dabei wird das Alleinstellungsmerkmal definiert und in eine Geschichte übersetzt. Diese spiegelt sich in der Gestaltung des Etiketts, der Wahl von Flasche und Korken sowie in möglichen Zusatzprodukten, wie der Sabrage-Card, wider – nicht zuletzt auch in der Preispositionierung. Sobald die Etiketten fertiggestellt und auf die Flaschen geklebt sind, startet das Marketing über Social Media und andere Kanäle.

Die Studierenden erstellen Filme, Fotos und einen eigenen Instagram-Kanal, planen Events und dokumentieren ihre Marketingreise. Jedes Jahr entstehen neue, spannende Ideen: Eventpräsentationen in Weinlokalen vor einem geladenen Publikum, Verkostungen mit passenden Sommer- und Herbstmenüs oder Video-Anleitungen zum Sabrieren einer Sektflasche. Durch diese vielfältigen Aufgaben erwerben die Studierenden umfassende Marketingkenntnisse – von der Konzeption eines Corporate Designs über die Produktion von Fotos und Videos bis hin zur Präsentation vor Publikum.

Produkte greifen aktuelle Trends auf

Auch in diesem Jahr setzen die Studierenden auf aktuelle Trends wie Nachhaltigkeit, Lifestyle und Individualität:

  • Nachhaltigkeit mit Sekten aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten (Piwis): Diese Rebsorten sind längst aus den Kinderschuhen herausgewachsen und tragen klangvolle Namen wie Cabernet Blanc, Sauvignier Gris oder Helios. Durch den Einsatz von Piwis wird der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein Minimum reduziert, während die Biodiversität in den Weinbergen erhalten bleibt. Obwohl Piwis aktuell nur drei Prozent der Anbaufläche ausmachen, wird ihre Bedeutung mit dem Klimawandel weiter zunehmen.
  • Lifestyle und Erleben: Warum Sekt entkorken, wenn man ihn auch köpfen kann? Dank einer Video-Anleitung zur Sabrage, verpackt in kurze Infohäppchen, kann wirklich nichts mehr schiefgehen. Die Flasche an der richtigen Stelle treffen und den schäumenden Sekt inszenieren – das sind Instagrammable Moments, die vor allem Foodies und Weinliebhaber begeistern.

Das Produkt „FlowerSektPower“ ist das perfekte Last Minute-Geschenk.
Das Produkt „FlowerSektPower“ ist das perfekte Last Minute-Geschenk. © DHBW Heilbronn
FlowerSektPower

Die Grundweine des „FlowerSektPower“ sind Riesling und Weißburgunder (Henkell), Lemberger und Trollinger (Sonnenhof) sowie Deutscher Rosé Sekt brut. Als unverwechselbares Kaufargument haben Carl Philipp Baumgärtner, Peter Schneider und Pedro Jiménez einen Mehrfachnutzen entwickelt: Der Sekt ist als perfektes Last-Minute-Geschenk erhältlich – direkt aus dem Blumenautomaten zusammen mit einem Blumenstrauß. Die Sektflasche wird dabei zur Vase.

Das Lifestyle-Produkt „Die Sekte“ bietet ein besonderes Aromenspiel: Ein Mix aus den Gärungen im Holzfass und Edelstahltank.
Das Lifestyle-Produkt „Die Sekte“ bietet ein besonderes Aromenspiel: Ein Mix aus den Gärungen im Holzfass und Edelstahltank. © DHBW Heilbronn
Die Sekte

Für das Produkt „Die Sekte“ bilden zwei Teile Chardonnay und ein Teil Pinot Meunier die Grundlage. Diese reifen elf Monate auf der Hefe, mit viel Kontakt zur Hefe (Sur lie), und werden ohne Dosage hergestellt – kein Restzucker erwünscht. „Handgerüttelt, nicht gerührt“ lautet das Motto von Kevin Doll, Carolin Edele, Elisa Hutter und Ilyas Ülker. Dieses Lifestyle-Produkt richtet sich an Puristen unter den Genießern. Vorgestellt wurde es im Rahmen einer Eventpräsentation in der „Weinadresse“. Besonders an diesem Sekt ist das faszinierende Aromenspiel, das durch die Gärung im Holzfass und Edelstahltank entsteht.

Die „Domaine Métropole“ steht für einen hohen Spaßfaktor und Experimentierfreude.
Die „Domaine Métropole“ steht für einen hohen Spaßfaktor und Experimentierfreude. © DHBW Heilbronn
Domaine Métropole

Domaine Métropole – das ist die Lifestyle-Marke für Konsumenten mit hohem Spaßfaktor und Experimentierfreude. Aus den Basisweinen von Chardonnay, Spätburgunder und Weißburgunder kreierten Patrick Jacklin, Luisa Schmidt und Maximilian Müller dieses außergewöhnliche Produkt. Ihr Storytelling: „Chardonnay, Spätburgunder, Weißburgunder – How to köpf a Sekt. Trinkst du schon oder köpfst du noch?“

Beim 4 Nature-Team trifft nachhaltiger Weinbau auf Charity, denn ein Euro pro Flasche fließt an Aufforstungsprojekte.
Beim 4 Nature-Team trifft nachhaltiger Weinbau auf Charity, denn ein Euro pro Flasche fließt an Aufforstungsprojekte. © DHBW Heilbronn
4 Nature

4 Nature ist ein Sekt für alle Generationen. Vincent Kerber, Anton Herrlich, Timo Wirth und Chantal Kirschenlohr haben aus verschiedenen Piwi-Sektgrundweinen – Sauvitage, Souvignier Gris und Cabernet Blanc – diesen einzigartigen Schaumwein geschaffen. Nachhaltiger Weinbau trifft hier auf Charity: Pro verkaufter Flasche fließt ein Euro an Aufforstungsprojekte.

Ein perfektes Duo: Trollinger aus alten Lagen vereint sich mit Spätburgunder aus jungen Lagen.
Ein perfektes Duo: Trollinger aus alten Lagen vereint sich mit Spätburgunder aus jungen Lagen. © DHBW Heilbronn
Jung und gereift

Ein perfektes Duo: Trollinger aus alten Lagen vereint sich mit Spätburgunder aus jungen Lagen. Zur Verkostung der Sekte mit dem passenden Menü liefern die Entwickler Anna Pedace, Sebastian Nisius, Florian Richter und Leonie Schweikert direkt das Rezept – praktisch an der Flasche befestigt.

Mit all den Events, Verkostungen und Lifestyle-Videos überrascht es nicht, dass die Nachfrage die jährliche Produktion von 300 Flaschen längst übersteigt. Deshalb gibt es seit diesem Herbst die neue Campus-Linie der DHBW-Sekte:

  • Campus Nova – der zertifizierte Ecovin-Bio-Sekt mit traditioneller Flaschengärung.
  • Campus Rosé – Colour Matters – ein farbenfroher Rosé für laue Sommerabende.
  • Campus Zero – der alkoholfreie Secco für alle, die bewusst auf Alkohol verzichten.

Alle Sekte sind bei den Kooperationspartnern, dem Staatsweingut Weinsberg und dem Staatsweingut Freiburg, erhältlich.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren