
Gemeinsam für die Profilierung
Der Weinbauverband Württemberg hat aktuell einen Förderantrag für ein EIP-Vorhaben (Europäische Innovationspartnerschaft) beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht – mit dem Ziel, die g. U. Württemberg zukunftsfähig zu profilieren.
von Redaktion erschienen am 16.05.2025In seiner ersten Rede auf einer Mitgliederversammlung informierte Weinbaupräsident Rembold auch über die Beantragung eines Forschungsvorhabens zur Profilierung des Weinbaugebiets Württemberg. Der Weinbauverband Württemberg hat aktuell einen Förderantrag für ein EIP-Vorhaben (Europäische Innovationspartnerschaft) beim Regierungspräsidium Stuttgart eingereicht – mit dem Ziel, die g. U. Württemberg zukunftsfähig zu profilieren.
Im Fokus steht ein umfassender Ansatz, der die Aspekte Nachhaltigkeit, Regionalität sowie eine oder mehrere Leitrebsorten in den Mittelpunkt stellt. Ziel ist die Entwicklung eines weinbaulichen Leitbilds auf Grundlage einer detaillierten Marktanalyse, sensorischen Produktbewertung und gezielten Kundensegmentierung.
Darauf aufbauend sollen Qualitätsrichtlinien für die Praxis abgeleitet und durch ein KI-basiertes Tool eine einheitliche Markenstrategie betriebsnah umgesetzt werden. Das Projekt wird von allen relevanten Akteuren der württembergischen Weinwirtschaft getragen – aus Sicht des Weinbauverbands ein starkes Signal für die Zukunft. Ob das Vorhaben im Rahmen des aktuellen EIP Förderaufrufes durchgeführt werden kann, wird bis voraussichtlich Anfang Juli entschieden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.