Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fränkische Weinlesebilanz

Positive Überraschungen in arbeitsreichem Jahr

Der Fränkische Weinbauverband zieht Bilanz des aktuellen Jahres und stellt die Zahlen zur Weinlese 2021 vor. Die fränkischen Winzer resümieren, dass das Jahr 2021 ein besonders arbeitsreiches war. Außerdem erwarten sie trotz herausfordernder Witterungsbedingungen normale Erntemengen und einen aromatischer Weinjahrgang.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Weinanbaugebiet Franken stellt in der neuen Kelterstation der Winzergemeinschaft Franken
(GWF) in Repperndorf die Bilanz der Weinlese 2021 vor.
Das Weinanbaugebiet Franken stellt in der neuen Kelterstation der Winzergemeinschaft Franken (GWF) in Repperndorf die Bilanz der Weinlese 2021 vor. Rudi Merkl
Artikel teilen:

Rund fünf Wochen nach der offiziellen Eröffnung der Weinlese in Franken zieht der Fränkische Weinbauverband Bilanz und stellt aktuelle Zahlen zur Weinlese 2021 vor. In der neuen Kelterstation der Winzergemeinschaft Franken (GWF), eine der modernsten Anlage dieser Art, präsentierten Hermann Mengler, Leiter der Kellereifachberatung beim Bezirk Unterfranken, Dr. Matthias Mend von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Weinbaureferent Stephan Schmidt vom Fränkischen Weinbauverband sowie der Präsident des Fränkischen Weinbauverbands Artur Steinmann Zahlen und Fakten zum Weinjahr 2021 und stellten die ersten Jungweine vor.

Niederschlagsreiches Weinjahr

Weitgehend verschont vom Spätfrost war das Weinjahr 2021 für die fränkischen Winzer insgesamt sehr arbeitsintensiv. Nach den kalten Nächten um 0 °C Grad bis den Mai hinein, führten im Juni die höheren Temperaturen und Niederschläge zu sehr schnell wachsender Vegetation und damit stetiger Arbeit der fränkischen Winzer im Weinberg durch Ausbrechen, Heften und Laubarbeiten. Auch die Monate Juli und August zeigten sich niederschlagsreich. Durch die anhaltende Blattnässe entstand oftmals falscher Mehltau im Weinberg. Der ständig anstehende Pflanzenschutz wurde durch die schwierige Befahrbarkeit der feuchten Rebanlagen mit Maschinen sehr erschwert. Der falsche Mehltau, oder auch Peronospora genannt, vermindert den Ertrag, mindert in diesem Jahr jedoch nicht die Weinqualität. „Dieses Jahr war regional extrem unterschiedlich für unsere fränkischen Winzer. Mancherorts hat der falsche Mehltau zu einer kleinen Weinernte geführt – anderorts haben wir gute Erträge“, beschreibt Steinmann die Situation im Weinanbaugebiet Franken.

Fruchtbetonte Weine mit moderatem Alkohol erwartet

Die Trauben konnten im Weinberg gut versorgt langsam reifen. Das sommerliche Wetter im August und der trockene September mit kühlen Nächten sorgten für ausgeprägte Aromen und eine angenehme Säure in den Weinen des Jahrgangs 2021. Durch das weitgehend trockene Wetter führten die rund 3.400 fränkischen Winzer ohne Zeitnot die Weinlese ab der dritten Septemberwoche in einem Zeitraum von rund fünf Wochen durch und konnten reifegenau ernten. Einzelbetrieblich wird die Weinlese in Franken voraussichtlich noch bis Ende Oktober andauern.

Ganz egal ob Trockenheit, Hitze oder Feuchtigkeit – der Silvaner zeigte auch dieses Jahr, dass er dem Klimawandel gewachsen ist und wunderbare Weine hervorbringt. Wir sind sehr stolz auf die große SilvanerKompetenz unserer Winzer“, freute sich Weinbaupräsident Steinmann.

„Noch nie hat eine solche Jahrgangs-Vegetation die Winzer so gefordert und haben die Jungweine so positiv überrascht wie 2021“, beschreibt Chefönologe Hermann Mengler die ersten Weine des Jahrgangs 2021. Mengler erwartet für 2021 Weine mit Eleganz, Komplexität und viel Trinkfluss, die sehr genau ihre Rebsorte verkörpern.

Die Ertragsrebfläche des Weinanbaugebiets Frankens, der Silvaner Heimat seit 1659, beläuft sich auf 6.066 ha (Stand 31.07.2021). Für das Jahr 2021 gehen die Experten von einer Weinernte in Höhe von durchschnittlich ca. 79 hl/ha (insgesamt ca. 480.000 hl) in Franken aus. Das durchschnittliche Mostgewicht beträgt 84 Grad Oechsle. Das endgültige Ergebnis steht nach Auswertung der Weinerzeugungsmeldung fest.

Weinanbaugebiet Franken

Franken ist mit 6.304 Hektar Rebfläche das größte Weinanbaugebiet im Freistaat Bayern (Gesamtrebfläche in Bayern: 6.414 Hektar). Rund 650 Weingüter verkaufen ihre Weine ab Hof und etwa 2.900 Winzerfamilien sind in drei fränkischen Winzergenossenschaften organisiert. Dabei gilt der Bocksbeutel als fränkisches Qualitätsmerkmal. Das Weinanbaugebiet Franken ist weltweit besonders für die Rebsorte Silvaner bekannt, die dort seit dem Jahr 1659 beheimatet ist. Mit seinen über 200 Wein- und Winzerdörfern ist Franken eine beliebte Touristendestination.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren