Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversität

Biologische Vielfalt am Wehrer Rosenberg

Naturerlebnisbegleiter wählen den Wehrer Rosenberg zum Leuchtpunkt der Artenvielfalt und machen damit aufmerksam auf die Besonderheiten der heimischen Natur. Trockenmauern und Weinbergterrassen bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten ein Zuhause und fördern die Artenvielfalt.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Ortsgemeinde Palzem-Wehr, der Heimat- und Kulturverein Wehr und die Naturerlebnisbegleiter engagieren sich für den Leuchtpunkt der Artenvielfalt „Wehrer Rosenberg“.
Die Ortsgemeinde Palzem-Wehr, der Heimat- und Kulturverein Wehr und die Naturerlebnisbegleiter engagieren sich für den Leuchtpunkt der Artenvielfalt „Wehrer Rosenberg“. DLR Mosel
Artikel teilen:

Die Leuchtpunkte der Artenvielfalt sind eine Initiative der Lebendigen Moselweinberge des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Mosel. Ziel dieser Initiative ist es, ein Bewusstsein zu schaffen für die einzigartige Natur in der Moselregion und die Vielfalt der hier heimischen Tier- und Pflanzenarten. Im Rahmen dessen werden bereits seit 2016 Orte mit einer besonders hohen Dichte an charakteristischen Arten aus Flora und Fauna als Leuchtpunkte der Artenvielfalt ausgezeichnet.

 

Biologische Vielfalt am Wehrer Rosenberg

 

Am Wehrer Rosenberg finden sich wärmespeichernde Trockenmauern und Weinbergterrassen in unmittelbarer Nähe zum kühlen Helterbachtal. So bietet die Landschaft hier ein ideales Zuhause für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten. Neben Eidechsen, die sich rund um die Trockenmauern wohl fühlen, sind viele Schmetterlinge in den Weinbergen heimisch, die wiederum wichtige Nahrungsquellen für die Raupen im benachbarten Bachtal finden. Auch der Feuersalamander fühlt sich im kühlen Tal besonders wohl. Diese Vielfalt der unterschiedlichen Lebensräume und der vielen hier heimischen Arten aus Flora und Fauna, machen den Wehrer Rosenberg zu einem Leuchtpunkt der Artenvielfalt.

 

Feierliche Auszeichnung mit Filmpremiere

 

Am 4. September 2021 wurde der Wehrer Rosenberg offiziell als Leuchtpunkt der Artenvielfalt durch Norbert Müller, Dienststellenleiter des DLR Mosel, und Günther Schartz, Landrat des Kreises Trier-Saarburg, ausgezeichnet. Als besondere Auszeichnung wird zu jedem Leuchtpunkt ein Film gedreht. Dieser Film wurde nach der Übergabe der Urkunde erstmalig präsentiert. Anschließend konnten sich alle Interessierten einer kleinen Wanderung durch den Leuchtpunkt anschließen, geführt durch die beiden Naturerlebnisbegleiter Christiane Beyer und Alexander Schumitz. Für die Zukunft planen die beiden Foto-Exkursionen und einen „sprechenden“ Weinberg, um die Artenvielfalt rund um den Wehrer Rosenberg für Einheimische und Gäste zugänglich und erlebbar zu machen.

 

Entdecken Sie die Artenvielfalt selbst

 

Die Filme zu allen 12 bisher ausgezeichneten Leuchtpunkten der Artenvielfalt können Sie auf dem YouTube-Kanal Lebendige Moselweinberge anschauen und sich von der Begeisterung der Naturerlebnisbegleiter für die besondere Artenvielfalt in der Mosel-Region anstecken lassen. Besuchen Sie auch gerne die Leuchtpunkte der Artenvielfalt bei einem Spaziergang oder einer Wanderung und entdecken Sie die Vielfalt der Tiere und Pflanzen hautnah. Außerdem können Sie sich ab sofort für den neu konzipierten Naturerlebnisbegleiter-Lehrgang 2022/23 anmelden und in der Ausbildung vieles mehr über Flora, Fauna und Landschaft in unseren Weinbergsteillagen an der Mosel und ihren Nebenflüssen lernen.

Weitere Informationen zu den Leuchtpunkten der Artenvielfalt und dem Naturerlebnisbegleiter-Lehrgang 2022/23 finden Sie unter: www.lebendige-moselweinberge.de und www.rosenberg-wehr.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren