Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weingut der Landeshauptstadt Stuttgart

Mit großen Schritten in Richtung Bio

Stuttgart ist bundesweit die einzige Landeshauptstadt mit einem Weingut, das sie auch selbst betreibt. Das Weingut wird nach den Richtlinien des Bioland Verbandes bewirtschaftet. Bereits seit dem Jahr 2017 verzichtet das Unternehmen auf den Einsatz von Glyphosat. Aktuell wird der Umbau hin zu ökologischem Weinbau weiter fortgesetzt und der erste Bioland-Wein soll im Jahr 2023 auf den Markt kommen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Timo Saier, der Leiter des Weinguts der Stadt Stuttgart, die Bioland Weinbauberaterin  Veronica Ullrich, Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Bioland Geschäftsführer Dr. Christian Eichert.
Timo Saier, der Leiter des Weinguts der Stadt Stuttgart, die Bioland Weinbauberaterin Veronica Ullrich, Oberbürgermeister Fritz Kuhn und Bioland Geschäftsführer Dr. Christian Eichert.Thomas Niedermüller / LHS
Artikel teilen:

Bereits heute liegt ein Fünftel aller ökologisch bewirtschafteten Rebflächen Deutschlands in Baden-Württemberg – und der Anteil steigt kontinuierlich. Auch das Weingut der Landeshauptstadt Stuttgart wird jetzt nach den Richtlinien des Bioland Verbandes bewirtschaftet. Bioland Geschäftsführer Dr. Christian Eichert überreichte am Donnerstag, 6. August, dem Oberbürgermeister Fritz Kuhn, und dem Leiter des Weinguts, Timo Saier, den Bioland-Vertrag.

In drei Jahren zum zertifizierten Bioland-Betrieb

Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte: „Wir sind stolz auf unser Weingut. Dieser Stolz gründet auch darauf, dass das Weingut seinen Umbau hin zu ökologischem Weinbau fortsetzt: Seit 2017 verzichtet das Weingut bereits auf den Einsatz von Glyphosat. Ziel ist es, in drei Jahren zu einem zertifizierten Bioland-Betrieb zu werden“.

Bioland Geschäftsführer Dr. Christian Eichert sagte: „Mit dem Weingut der Stadt Stuttgart wird jetzt ein bundesweit einmaliges städtisches Weingut nach den Richtlinien unseres Verbandes bewirtschaftet – und kann als Leuchtturmprojekt wegweisend für andere Weingüter vorangehen“.

Bundesweit die einzig Landeshauptstadt mit Weingut

Die Stadtverwaltung Stuttgart betreibt einen eigenen Weinbaubetrieb mit jeweils etwa acht Hektar Rot- und Weißwein und ist damit bundesweit die einzige Landeshauptstadt mit einem Weingut, das sie auch selbst betreibt. Dabei prägen die historischen Rebflächen das besondere Stadtbild Stuttgarts von Bad Cannstatt bis Degerloch, vom Hasenberg bis Obertürkheim.

Dazu Betriebsleiter Timo Saier: „Die meisten innerstädtischen Anbauflächen sind Steillagen und erfordern neben Sachverstand viel Handarbeit, um sie zu pflegen und zu bewirtschaften. Ich freue mich, mit einem Team aus jungen, engagierten Winzern, Kollegen an meiner Seite zu wissen, die mit Leidenschaft die Bewirtschaftung des Weinguts verfolgen – und die die Umstellung auf die ökologische Anbauweise so motiviert mittragen.“, freut sich Saier, der 2023 den ersten Bioland-Wein des Weinguts auf den Markt bringen möchte.  

Dr. Eichert ergänzt: „Mit einer Bewirtschaften nach ökologischen Richtlinien, wird der Erhalt und die Steigerung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit gesichert. Durch gezielte Maßnahmen, wie beispielsweise die ganzjährige, natürliche Begrünung des Brachlands zwischen den Reben, gestalten Timo Saier und sein Team den Anteil der organischen Substanz im Boden positiv und fördern natürliche Lebensgemeinschaften“.

Gesteigerter Arbeitsaufwand und höhere Weinqualität

Bioland Weinbauberaterin Veronica Ullrich, die die Stadt Stuttgart bei der Umstellung begleitet, erläutert, wie das funktioniert: „Durch die Einsaat von tiefwurzelnden Pflanzen wie beispielsweise dem Spitzwegerich wird der Boden immer gut gelockert und durchlüftet. So bleiben die Böden lebendig. Das schont die Böden und bietet Lebensraum für eine bunte Insektenvielfalt, die nicht zuletzt durch die bunt blühenden Blüten der Aussaat angelockt werden. Bioland-Winzerinnen und Winzer befördern so ein sich selbst regulierendes Ökosystem, das ohne chemische Pflanzenschutzmittel und leichtlösliche Stickstoffdünger auskommt.“ Und weiter: „Mit dem Weingut der Stadt Stuttgart stellt ein Betrieb mit großen Flächen und damit einhergehenden, hohen Fahrzeiten um – was eine gezielte Ausbringung von beispielsweise biologischem Dünger erfordert. Damit ist – im Vergleich zum konventionellen Weinbau – ein gesteigerter Arbeitsaufwand verbunden, aber auch eine höhere Qualität der Weine. Mit diesem Mut zum Mehr-Aufwand kann das Weingut der Stadt als Vorbild für andere Betriebe im Ländle vorangehen.“

Mehr zum Weingut der Stadt Stuttgart

Mehr zum Bioland Landesverband Baden-Württemberg e.V.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren