Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weinerlebnisführer

Neue Weinbotschafter für die Weinregionen in Baden-Württemberg

Der Abschluss des diesjährigen Weinerlebnisführer Kurses stand bis zuletzt aufgrund der aktuellen Corona Situation auf der Kippe. Nach einer neunmonatigen Ausbildung und Abschlussprüfung an der Weinbauschule Weinsberg haben 26 Teilnehmer die Auszeichnung zum „Weinerlebnisführer Baden-Württemberg“ erhalten. Einen kleinen Wermutstropfen gab es aber trotzdem, der traditionelle Festakt zur feierlichen Urkundenverleihung musste aufgrund der Corona Bestimmungen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Vanessa Hauert
Artikel teilen:

Die Weinbranche und der Tourismus in den Weinregionen dürfen sich über weitere Unterstützung freuen: Nach neunmonatiger Ausbildung und Abschlussprüfung an der Weinbauschule Weinsberg haben 26 Teilnehmer die Auszeichnung zum „Weinerlebnisführer Baden-Württemberg“ erhalten. Der Abschluss des diesjährigen Kurses stand bis zuletzt aufgrund der aktuellen Corona Situation auf der Kippe. Umso mehr freuten sich die Teilnehmer, dass die Abschlussprüfungen mit der Unterstützung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg in der vergangenen Woche doch noch stattfinden konnten. Einen kleinen Wermutstropfen gab es trotzdem, der traditionelle Festakt zur feierlichen Urkundenverleihung konnte in diesem Frühjahr aufgrund der Corona Bestimmungen leider nicht stattfinden und musste auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Bereits 208 Weinerlebnisführer ausgebildet

In den Weinbauregionen in Baden-Württemberg gibt es damit nun weitere qualifizierte und engagierte Gastgeber, die spezielle Programme und Führungen für Weintouristen anbieten. Mit diesem achten Lehrgang sind an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg insgesamt bereits 208 Frauen und Männer zu Weinerlebnisführern ausgebildet worden – eine sehr erfolgreiche Entwicklung für das Programm, das seit dem Jahr 2008 fester Bestandteil des Ausbildungsportfolios der Weinbauschule in Weinsberg ist.

Absolventen der Weinerlebnisführerausbildung des Jahrgangs 2019/2020:
Siegfried Bähr (Erligheim), Corinna Blankenhorn (Brackenheim), Brigitte Dautel (Brackenheim), Jürgen Dörrer (Kernen), Ulrich Foth (Möckmühl), Wolfgang Grahm (Kürnbach), Nicole Halter (Heilbronn), Anja Herterich (Pfedelbach), Birgit Herzog (Leingarten), Andrea Hess (Fellbach), Claudia Hoffmann (Maulbronn), Susanne Hoffmann (Obersulm-Weiler), Bernhard Holl (Weinsberg-Gellmersbach), Michaela Kern (Sulzfeld), Daisy Knisel (Ludwigsburg), Natalie Krampfl (Horrheim), Monika Lang (Remshalden), Werner Mönch (Beuren), Magdalena Storz (Cleebronn), Alexandra Neugebauer (Kernen), Jürgen Pfänder (Beuren), Kathrin Reusch (Metzingen), Ute Schmidt (Eppingen), Tanja Seiter (Brackenheim), Petro Trumic (Beilstein), Martin Übele (Aspach)

Bunt gemischtes Teilnehmerfeld

Im achten Lehrgang lag das Alter der Teilnehmer zwischen 24 und 65 Jahren. Von den 17 Frauen und neun Männern, die an dem diesjährigen Kurs teilgenommen haben, sind einige Teilnehmer in der Weinwirtschaft tätig oder betreiben einen eigenen Weinbaubetrieb, viele andere kommen aber ursprünglich aus ganz anderen Branchen, wie z.B. der Gastronomie, der Jugendarbeit, dem Gesundheitsbereich, der Industrie, Verwaltung oder sind gerade dabei ein Studium zu absolvieren.

Hintergrund
Die Weinerlebnisführerausbildung wird seit 2008 von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg in Kooperation mit dem Weininstitut Württemberg angeboten und durchgeführt. Mitinitiator für diesen Lehrgang waren die Touristikgemeinschaften Heilbronner Land und Hohenlohe. Seither wurden mehr als 300.000 Gäste bei Veranstaltungen durch Weinerlebnisführer betreut.

Die Ausbildung umfasst über 150 Unterrichtsstunden verteilt auf über 26 Tage. Themenschwerpunkte sind Weinbau, Kellerwirtschaft, Sensorik, Ökologie, Flora, Fauna, Weinbaulandschaften, Weintourismus, Didaktik und Kommunikation. Neben Seminaren stehen Workshops, Fachexkursionen und praktische Übungen auf dem Programm.

Das Fachwissen wird von hochqualifizierten Dozenten der Weinbauschule Weinsberg, vom Deutschen Weininstitut, der Hochschule Heilbronn, den regionalen Tourismusverbänden und aus Betrieben der Weinwirtschaft vermittelt. Hinzu kommen Begegnungen mit Fachleuten und intensive Einblicke in die verschiedenen Weinregionen. Die Ausbildung schließt mit einer mündlichen und schriftlichen Prüfung und einer Hausarbeit ab.

Die Qualifizierung weinkompetenter Gästeführer ist grundlegender Baustein und Motor für die Entwicklung des Weintourismus in Baden-Württemberg. Viele Weinbaubetriebe, Kommunen, Hoteliers, Gastronomen und Kultureinrichtungen arbeiten bereits erfolgreich mit Weinerlebnisführern zusammen.

Seit nunmehr 10 Jahren organisieren sich die Württemberger Weinerlebnisführer erfolgreich in einem stetig wachsenden Verein. Die Vereinsstruktur der Weinerlebnisführer Württemberg e.V. befindet sich aktuell im Wandel und soll zukünftig Weinerlebnisführern aus beiden Weinanbaugebieten in Baden-Württemberg offen stehen. Eine der Hauptaufgaben des Vereins ist dabei die Vernetzung und verstärkte Vermarktung der Weinerlebnisführer im sogenannten „Weinsüden“, der touristischen Dachmarke für den Weintourismus in Baden-Württemberg.

Auch in diesem Jahr wird es an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg wieder einen Weinerlebnisführerkurs geben. Bewerbungen für den Kurs 2020/2021 sind ab Juni möglich.

  • Ausführliche Informationen zur Ausbildung gibt es unter www.lvwo-weinsberg.de
  • Ausführliche Informationen zu den Weinerlebnisführern gibt es unter www.weinerlebnistour.de
  • In fast allen deutschen Anbaugebieten gibt es speziell ausgebildete Weingästeführer. Weitere Informationen zu allen deutschen Weingästeführern gibt es unter www.deutscheweine.de
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren