Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Württemberg | 30 Jahre Bio am Schlossgut Hohenbeilstein

Früher belächelt, heute bewundert

Vor gut 30 Jahren begann Hartmann Dippon, damals als Spinner abgestempelt, seiner Überzeugung nachzugehen und Weinbau mit der Natur zu betreiben. Nun blickt er auf die drei Jahrzehnte zurück.
Veröffentlicht am
30 Jahre Bio am Schlossgut Hohenbeilstein
30 Jahre Bio am Schlossgut HohenbeilsteinMelina Kesel
Mit dem Einschleppen der Mehltau- Krankheiten aus Amerika nach Europa drängten viele Gegenmittel auf den Markt. Jahre später waren chemisch-synthetische Spritzmittel nahezu der Standard im Weinbau. Das konnte Hartmann Dippon nicht so recht verstehen und ließ in einigen Parzellen die Spritzungen und Düngung teilweise weg. Bis 1992 entwickelte es sich so weit, dass er sein Weingut Hohenbeilstein biozertifizieren ließ. Da er fortan auf den Einsatz von chemisch- synthetischen Mittel verzichten musste, wurde er von vielen Kollegen bedauert. Damals wurden nur rund ein halbes Prozent der deutschen Weinanbaufläche biologisch bewirtschaftet, heute sind es neun Prozent. Hartmann Dippon gilt als Urgestein des Bioweinbaus, der sein Weingut seit nun...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate