Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden

Grauburgunder Preis 2022 und Tasting im Park

In feierlichem Rahmen wurden am 15. Juli 2022 in Breisach-Niederrimsingen die Grauburgunder Preise 2022 verliehen. 381 Weine waren angemeldet und wurden von einer Fachjury professionell bewertet. Nach der Preisverleihung durften interessierte Weinliebhaber beim "Tasting im Park" die Siegerweine verkosten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das Tasting im Park wurde zu einem vollen Erfolg mit vielen Weinbegeisterten bei entspannter und zugleich feierlicher Atmosphäre.
Das Tasting im Park wurde zu einem vollen Erfolg mit vielen Weinbegeisterten bei entspannter und zugleich feierlicher Atmosphäre.myKaiserstuhl
Artikel teilen:

Die Sieger des diesjährigen Grauburgunder-Preises stehen fest!

In der Heimat des Grauburgunders kürte die Naturgarten Kaiserstuhl GmbH zusammen mit der Kaiserstühler Weinwirtschaft und dem Badischen Wein-bauverband bereits zum 15. Mal die besten Grauburgunder. 

Die Bekanntgabe der Siegerweine des Grauburgunder-Preises 2022 fand am Freitag, 15. Juli 2022 um 17:00 Uhr im Birkenmeier-Ausstellungspark in Breisach-Niederrimsingen statt. Die Moderation übernahm der SWR-Moderator Martin Seidler, der von Ulrike Weiß (GF Naturgarten Kaiserstuhl GmbH), Holger Klein (GF Badischer Weinbauverband e.V.) sowie der Badischen Weinkönigin Jessica Himmelsbach flankiert wurde.

Rege Teilnahme aus ganz Europa

Zum diesjährigen Grauburgunder Preis wurden mit Ablauf der Anmeldefrist Anfang Juni insgesamt 381 Weine gemeldet. Die meisten Weinanstellungen kommen aus Deutschland (349 Weine), gefolgt von Italien (12 Weine), der Schweiz (10 Weine), Österreich (9 Weine) und Rumänien (1 Wein). Da das Jahr 2021 corona- als auch wetterbedingt schwierig und mit hohem Aufwand für die Winzer versehen war, konnte die Bewerberzahl der Vorjahre noch nicht wieder erreicht werden, aber wurde dennoch nur knapp verfehlt. 

Die Proben fanden in einer Qualifizierungs- und in einer Finalprobe statt. 30 Prozent der punktbesten Weine aus der Qualifizierungsprobe wurden zur Finalprobe zugelassen. Beide Proben waren mit einer fachkundigen Jury, bestehend aus renommierten Weinsachverständigen, Sommeliers, Kellermeistern und Journalisten besetzt. Die Jury beurteilte die Weine in einer Blindverkostung nach Farbe, Geruch und Geschmack. Bewertet wurde nach dem 100-Punkte-System. 

Grauburgunder Lesestoff zum Weingenuss

Die jeweils 10 Erstplatzierten der Kategorien eins bis drei sowie die fünf Erstplatzierten in der Kategorie vier erhielten bei der Prämierung eine Urkunde. Die Plätze eins bis drei in jeder Kategorie wurden von den Hauptsponsoren der Veranstaltung Binz Industrievertretungen und Weinlogistik GmbH, Korkindustrie Trier, Lieler Schlossbrunnen Sattler GmbH & Co. KG, GS Schondelmaier GmbH, Südglas eG, Verschlusshelden, Vollherbst Druck GmbH, Weintrans GmbH & Co. KG und Wilhelm Zimber GmbH & Co. KG zusätzlich mit einem Pokal geehrt. 

Um den Grauburgunder Preis stärker publik zu machen und einen langen Aufmerksamkeitszeitraum zu generieren, wurde erstmals ein Magazin produziert, das bei der Siegerehrung von Markus Hemmerich (Hemmicom) und Wolfgang Koch (Meyer & Koch) vorgestellt wurde. In journalistischen Beiträgen wird das Burgunderland Kaiserstuhl-Tuniberg und Stories um den Grauburgunder mit Geschichten über die Region Kaiserstuhl-Tuniberg verknüpft. Die prämierten Weine werden darin ebenfalls vorgestellt.

Entspannte Klänge zur großen Feier

Optische Aufmerksamkeit generierte auch der Markenauftritt des Grauburgunder Preises, der überarbeitet wurde. Das neue Design ist gleichzeitig modern, bunt, frisch und zeitlos und brachte Bewegung in die Wein-Veranstaltung.

Die musikalische Umrahmung der Siegerehrung übernahm der Oberrotweiler Saxophonist Uli Eith mit Begleitung. Entspannte Saxophon-Musik sorgte im Park für einen stilvollen und entspannten Sommerabend.

Verwöhnprogramm für alle Sinne

Im Anschluss an die Siegerehrung wurde der Park für interessierte Weinfreunde geöffnet, die beim „Tasting im Park“ die Siegerweine verkosten und in die wunderbare Welt des Grauburgunders eintauchen konnten. Bei sommerlichen Beats von Armin Freund und Kaiserstühler Flammkuchen wurden beim Tasting alle Sinne verwöhnt. Nach dem Motto „Brot und Wein passen perfekt zusammen“ boten die Endinger Bäcker vom Alemannischen Brotmarkt verschiedene Brot-Kostproben an. Dankbar waren die Gäste auch für das kühle Mineralwasser von Lieler Schlossbrunnen. Alle Weinstände waren sehr gut frequentiert an diesem Abend, der buchstäblich majestätisch wurde! 

Ein weiterer magischer Programmpunkt

Durch die Absage des Bereichsweinfestes in Breisach wurde vom Badischen Weinbauverband in Absprache ein anderer würdiger Rahmen für die Krönung der Bereichsweinprinzessin Kaiserstuhl - Tuniberg gesucht und im öffentlichen Teil des Grauburgunder Preises beim Tasting im Park gefunden. 

Die neue Bereichsweinprinzessin Kaiserstuhl - Tuniberg heißt Vera Klingenmeier, ist 20 Jahre jung und kommt aus Vogtsburg-Oberrotweil. Sie studiert derzeit Grundschullehramt in Freiburg und ist nebenher leidenschaftlich gerne im Weinberg. Die Krönung übernahmen die beiden badischen Hoheiten Jessica Himmelsbach (Badische Weinkönigin) sowie Geraldine Liebs (Badische Weinprinzessin). Der Präsident des Badischen Weinbauverbandes Rainer Zeller sowie der Bürgermeister der Stadt Vogtsburg Benjamin Bohn überbrachten Blumen und Glückwünsche.  

Zusammen genießt es sich am besten

„Es war ein toller Abend“, resümierte Ulrike Weiß. „Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helfern und Unterstützern.“ 

Dass die Veranstaltung regen Zuspruch fand, sah man auch an den vielen Persönlichkeiten, die es sich nicht nehmen ließen, zum Grauburgunder Preis 2022 zu kommen.

Alles in Allem war es eine hervorragende Netzwerkveranstaltung, bei der es viele Gelegenheiten gab, sich unter Weinliebhabern auszutauschen und die guten Tropfen bei herrlichstem Sommerwetter zu genießen. 

Die Ergebnisse des Grauburgunder-Preises 2022

Kategorie 1

Frische, fruchtige Grauburgunder, trocken, mit klarer Sortentypizität, ohne Holzfass- oder Barrique-Ausbau, trocken ausgebaut, Säure + 2,0 g/l, max. 9,0 g/l Restzucker, Alkohol bis max. 13,0 vol %.

Die TOP 3 Platzierten: 

  1. Weingut Knöll und Vogel (Bad Bergzabern), 2021 Grauer Burgunder Classic, QbA, trocken (91 Punkte)
  2. Burkheimer Winzer EG (Vogtsburg-Burkheim), 2021 Grauer Burgunder, Kabinett, trocken (89,5 Punkte)
  3. Weingut Leopold Schätzle (Endingen), 2021 Grauburgunder, Kabinett, trocken (88,75 Punkte)

Eine Top-Ten-Urkunde in der Kategorie 1 erhalten*: 

  • Kaiserstühler Winzerverein Oberrotweil eG (V-Oberrotweil), 2021 Grauer Burgunder, Kabinett, trocken 
  • Weingut Ackermann (Ilbesheim), 2021 Grauburgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Hof (Heuchelheim-Klingen), 2021 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Lorenz Keller (Erzingen), 2021 Grauburgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Tobias Köninger (Kappelrodeck), 2021 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Muesel GbR, (Worms-Herrnsheim), 2021 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Winzerkeller Auggener Schäf eG (Auggen), 2021 Grauburgunder, Kabinett, trocken 
  • Winzerkeller Auggener Schäf eG (Auggen), 2021 Grauburgunder, QbA, trocken

Kategorie 2

Gehaltvolle, strukturierte Grauburgunder, trocken, ausdrucksstark und mit Burgunderprägung. Ausbau im großen Holzfass möglich, Säure + 2,0 g/l, max. 9,0 g/l Restzucker, ohne Ausbau und Lagerung im neuen Holzfass oder Barrique, Alkohol über 13,0 vol %.

Die TOP 3 Platzierten: 

  1. Weingut W+A Löffler (Staufen-Wettelbrunn), 2020 Grauer Burgunder trocken, QbA, trocken (95 Punkte)
  2. Ludwig Schneider GmbH – Altes Schlößchen (St. Martin), 2021 Grauburgunder, QbA, trocken (91 Punkte)
  3. Weingut Kiefer-Seufert (Ballrechten-Dottingen), 2020 Grauer Burgunder, Spätlese, trocken (90,5 Punkte)

Eine Top-Ten-Urkunde in der Kategorie 2 erhalten*: 

  • Alde Gott Winzer Schwarzwald eG (Sasbachwalden), 2021 Grauburgunder, Kabinett, trocken 
  • Bickensohler Weinvogtei eG (Vogtsburg-Bickensohl), 2019 Grauer Burgunder, Kabinett, trocken 
  • Erste Markgräfler WG Schliengen Müllheim eG (Schliengen), 2021 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Knut Fader (Rhodt), 2021 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Gonzen (CH-Sargans), 2020 Pinot gris, QbA, trocken 
  • Weingut Kiefer-Seufert (Ballrechten-Dottingen), 2021 Grauer Burgunder, Kabinett, trocken 
  • Weingut Martinshof (Dienheim), 2020 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Meier (Hainfeld), 2021 Grauburgunder, QbA, trocken 
  • Weingut S. Schmidt (Vogtsburg-Bischoffingen), 2021 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Winzergenossenschaft Königschaffhausen-Kiechlinsbergen, (E-Königschaffhausen), 2021 Grauer Burgunder, QbA, trocken 

 Kategorie 3

Charaktervolle trockene Premium-Grauburgunder mit Komplexität und Lagerpotential, Flaggschiffe der einzelnen Produzenten (Grand Cru, Große La-ge/Große Gewächse). Max. 4g/l Restzucker, Ausbau in Edelstahl oder großem Holzfass oder im neuen Barrique möglich.

Die TOP 3 Platzierten: 

  1. Weingut Arndt Köbelin (Eichstetten), 2020 Grauer Burgunder, Spätlese trocken (92 Punkte)
  2. Weingut Peter Krause (Meersburg), 2021 Grauburgunder, QbA, trocken (91,75 Punkte)
  3. Schwarzwaldweingut Andreas Männle (Durbach), 2020 Grauburgunder, Spätlese, trocken (90 Punkte) & Staatliches Weinbauinstitut Freiburg (Freiburg), 2019 Grauburgunder, VDP Großes Gewächs, trocken (90 Punkte)

Eine Top-Ten-Urkunde in der Kategorie 3 erhalten*: 

  • Oberkircher Winzer (Oberkirch), 2019 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Bungert-Mauer (Ockenheim), 2020 Grauer Burgunder, Spätlese, trocken 
  • Weingut Heitlinger (Östringen-Tiefenbach), 2019 Pinot gris, QbA, trocken
  • Lorenz Keller (Erzingen), 2020 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Meine Freiheit (Oestrich-Winkel), 2020 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Neef-Emmich (Bermersheim), 2018 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Weingut Josef Walz (Heitersheim), 2020 Grauer Burgunder, QbA, trocken 
  • Winzergenossenschaft Oberbergen eG, (V-Oberbergen), 2020 Grauer Burgunder, Spätlese, trocken

Kategorie 4

Edelsüße Ruländer und Grauburgunder-Dessertweine.

Die TOP 3 Platzierten: 

  1. Badischer Winzerkeller eG (Breisach), 1976 Ruländer, Beerenauslese (Niederrimsinger Attilafelsen) (92 Punkte)
  2. Badischer Winzerkeller eG (Breisach), 1976 Ruländer, Beerenauslese (Riegeler St. Michaelsberg) (91,5 Punkte)
  3. Winzergenossenschaft Oberbergen eG (V-Oberbergen), 2016 Ruländer, Beerenauslese (91,25 Punkte)

Eine Top 5-Urkunde in der Kategorie 4 erhalten*:

  • Badischer Winzerkeller eG (Breisach), 2001 Ruländer, Beerenauslese (Leiselheimer Gestühl)
  • Kaiserstühler Winzerverein Oberrotweil eG (V-Oberrotweil) 2018 Ruländer, Beerenauslese

*Neben den drei topplatzierten Siegerweinen sind die weiteren Top-Ten Weine alphabetisch aufgelistet. Da einige Weine die gleiche Punktzahl erreichten, sind Plätze doppelt vergeben, weswegen es insgesamt bis zu 13 Siegerweine pro Kategorie gibt.


 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren