Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DÜSEN FÜR DEN PFL ANZENSCHUTZ

Kampf dem Nebel im Weinberg

Mittlerweile gibt es eine Reihe von Düsenbauformen, die eine abdriftmindernde Applikation ermöglichen. In der Praxis sind aber nach wie vor noch feintropfig zerstäubende Düsen anzutreffen und viele Winzer sind von den abdriftärmeren Alternativen nur schwer zu überzeugen. Oswald Walg versucht es trotzdem.
Veröffentlicht am
Gottfried Bleyer
Düsen erzeugen grundsätzlich ein Tropfenspektrum von unterschiedlicher Größe. Während bei den herkömmlichen Flachstrahl- und Hohlkegeldüsen der Druck am Düseneingang und an der Düsenöffnung gleich hoch ist, kommt es bei Düsentypen mit Dosierblende (Antidriftdüsen) oder Injektoreinsatz (Injektordüsen) zu einem deutlichen Druckabbau im Düsenkanal. Düsenbauarten im Vergleich Herkömmliche Hohlkegeldüsen waren in der Vergangenheit die gängigen Düsen bei Weinbausprühgeräten. Hohlkegeldüsen erzeugen ein feines Tropfenspektrum von rund 100 bis 200 µm (Mittlerer Volumetrische Durchmesser MVD), was sich positiv auf einen gleichmäßigen Bedeckungsgrad auswirken kann. Allerdings besitzen diese Düsen auch einen relativ hohen Anteil sehr feiner Tropfen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate