Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neue Auszubildende an der LWG

Erster Schritt in die grüne Karriere

Achtzehn Auszubildende machen 2016 mit ihrem Ausbildungsbeginn an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim ihren ersten Schritt in Richtung grüne Karriere. Von den „Neuen“ lernen drei den Beruf als Winzer sowie drei als Weintechnologe in der Abteilung Weinbau mit dem dazugehörigen Versuchsbetrieb. Zwei der Auszubildenden kommen aus den Krisenregionen des Nahen Osten. Einer der Jugendlichen hat nun seine Ausbildung zum Winzer begonnen.  

 

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch, Ausbildungsbetreuer Albert Cicero und Sachgebietsleiterin Stephanie Henneberger begrüßen 18 neue Auszubildende in den unterschiedlichsten Berufen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG).
LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch, Ausbildungsbetreuer Albert Cicero und Sachgebietsleiterin Stephanie Henneberger begrüßen 18 neue Auszubildende in den unterschiedlichsten Berufen an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG).Meike Maser-Plag/LWG
Artikel teilen:

LWG-Präsident Dr. Hermann Kolesch und Ausbildungsbetreuer Albert Cicero begrüßten die Mädchen und Jungen an ihrem ersten Tag traditionsgemäß mit einem Empfang und einer Campus-Führung, bei denen sich die Auszubildenden gegenseitig und auch die vielfältigen Aufgaben der Landesanstalt kennenlernten.

Bunter erster Arbeitstag

Der Rundgang führte die jungen Leute durch Labore und Weinkeller, die Honigküche der Imkerei, Gewächshäuser, Schaugärten, Versuchsbetriebe, etwa für Garten- und Landschaftsbau und natürlich durch die Staatliche Meister und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau. Dr. Kolesch betonte: „Ich freue mich, dass Sie sich für zukunftsweisende, grüne, mit Natur und Umwelt verbundene Berufe entschieden haben. In dieser Branche haben wir eine hohe Berufszufriedenheit. Außerdem bietet sie interessante Entwicklungs-Möglichkeiten durch Aus- und Weiterbildung.“ Mit rund 290 Mitarbeitern ist die LWG ein traditioneller Ausbildungsbetrieb für die unterschiedlichsten Berufe. Seit 2004 schlossen 356 junge Menschen hier ihre Lehre ab.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren