Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Alte Rebsorte

Blauer Silvaner gehört zu kulturellem Erbe

Der rote Weißwein "Blauer Silvaner" wurde von Slow Food in die Arche des Geschmacks aufgenommen. Dadurch soll die alte Sorte bekannter werden und als kulturelles und kulinarisches Erbe erhalten bleiben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Ministerin Michaela Kaniber und die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer bestaunen die Blauen
Silvanertrauben.
Die Ministerin Michaela Kaniber und die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer bestaunen die Blauen Silvanertrauben. Judith Schmidhuber/STMELF
Artikel teilen:

Der Blaue Silvaner ist ein Unikum unter den fränkischen Weinen. Angebaut wird das Nischenprodukt heute nur noch auf wenigen Hektaren. Um ihn bekannter zu machen und damit zum Erhalt der alten Rebsorte beizutragen, wurde der Blaue Silvaner nun von der Organisation Slow Food in ihre „Arche des Geschmacks“ aufgenommen. „Der Blaue Silvaner gehört zu unserem kulinarischen und kulturellen Erbe. Die Aufnahme unterstreicht einerseits die enorme Silvaner-Kompetenz Frankens und die Vielfalt des beliebten Frankenweins. Es zeigt aber auch die Spezialitätendichte in ganz Bayern. Denn der Blaue Silvaner ist bereits der 29. Passagier der Slow-Food-Arche aus Bayern“, sagte Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in Thüngersheim. Gemeinsam mit dem Slow-Food-Convivium Hohenlohe-Mainfranken, dem Fränkischen Weinbauverband und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) hatte sie dort die Rebsorte als neuen Arche-Passagier vorgestellt.

Überraschende Farbänderung

Der Name des Blauen Silvaners geht auf die rötliche Einfärbung der Traubenschale im Endstadium der Reife zurück. Bis zur Reifezeit kann man ihn kaum vom Grünen Silvaner unterscheiden. Erst kurz vor der Lese färben sich seine Trauben blau. Die Weine haben einen besonderen Charakter, sind meist vollmundig, mit Kräuteraromen und haben bei einer kurzen Maischestandzeit einen besonders angenehmen rotgoldenen Farbschimmer. Durch seine Widerstandsfähigkeit kommt der Blaue Silvaner bislang auch gut mit dem Klimawandel zurecht.

Altes erhalten und schützen

Die Arche des Geschmacks ist das „Rettungsschiff“ des kulinarischen Erbes fast vergessener lokaler Spezialitäten. Das internationale Projekt der Slow-Food-Stiftung für Biodiversität schützt weltweit etwa 5.000 regional wertvolle Lebensmittel, Nutztierarten und Kulturpflanzen vor dem Vergessen und Verschwinden, die unter den gegenwärtigen ökonomischen Bedingungen am Markt nicht bestehen oder einfach „aus der Mode gekommen“ sind. Von den rund 80 deutschen „Passagieren“ der Arche kommt etwa ein Drittel aus Bayern.

Ausführliche Informationen zum Blauen Silvaner, zu weiteren 280 regionaltypischen Spezialitäten aus Bayern sowie zum EU-Herkunftsschutz gibt es unter www.spezialitaetenland-bayern.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren