Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Erste Autobahn-Vinothek Deutschlands eröffnet

Gerade hat die Winzergemeinschaft Franken zusammen mit der Raststätte Würzburg Nord die erste Vinothek für Frankenwein an einer Bundesautobahn eingeweiht. Im Pavillon der Raststätte Würzburg Nord, an der A 3 von München kommend Richtung Frankfurt, wurde feierlich der erste Bocksbeutel im Beisein der frisch gewählten Fränkischen Weinkönigin, Marion Wunderlich, in der neuen Vinothek geöffnet.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Von links: Marion Wunderlich (Fränkische Weinkönigin), Michael Schweinberger (geschäftsführender Vorstand der GWF) und Franz-Josef Distler (Geschäftsführer der Raststätte Würzburg Nord) bei der Eröffung der ersten Autobahn-Vinothek Deutschlands
Von links: Marion Wunderlich (Fränkische Weinkönigin), Michael Schweinberger (geschäftsführender Vorstand der GWF) und Franz-Josef Distler (Geschäftsführer der Raststätte Würzburg Nord) bei der Eröffung der ersten Autobahn-Vinothek DeutschlandsBrendel
Artikel teilen:
Reisende auf der A 3 werden in der Raststätte Würzburg Nord in Zukunft feinsten Frankenwein einkaufen und erleben können. Die großartige Aussicht der Rastenden in Würzburg Nord ist vom Wein geprägt. Alles dreht sich in der neuen Autobahn-Vinothek um die Weine im direkten Umfeld – so auch die „Hauslage“ der Raststätte, den Würzburger Kirchberg. Auf der gegenüberliegenden Seite schauen die Gäste auf den Randersackerer Teufelskeller, die Würzburger Abtsleite, den Randersackerer Pfülben und den Randersackerer Marsberg. Allesamt bekannte fränkische Lagen.
Die Bundesautobahn A 3 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern und nach der A7 die zweitlängste Autobahn in Deutschland. Besonders zwischen Frankfurt und München ist diese Autobahn für ein hohes Verkehrsaufkommen bekannt und entsprechend viele Reisende legen einen erholsamen Stopp an der Raststätte Würzburg Nord ein.

„Wir sehen hier eine gute Möglichkeit, den Frankenwein im Direktvertrieb und mit viel persönlicher Beratung an den Mann und die Frau zu bringen. Die Vermittlung von Wein-Informationen vor Ort, sozusagen mit Blick auf das Geschehen, macht den Wein für die Reisenden außerdem zu einem tollen Mitbringsel aus der Region“, sagt Michael Schweinberger, GWF.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren