Zeitenwende beginnt
Ab sofort können jährlich bundesweit 300 Hektar neue Weinberge genehmigt werden. Die Antragsfrist endet am 1. März 2016, und schon jetzt zeigt sich, dass die Nachfrage größer ist als das Angebot. Somit wird die zuständige Bundesbehörde (BLE), die unter der Neubürokratie ächzt, auf Basis eines komplizierten Schlüssels anteilsmäßig bescheiden.
- Veröffentlicht am
Dabei werden Anträge, die sich auf Steillagen beziehen, bevorzugt. Die Details sind der Praxis kaum noch vermittelbar. Auch deshalb wird die Musik im Konzert der neuen Regelungen in den Steillagen spielen, denn jeder Betrieb kann jetzt seine Pflanzrechte auf eine beliebige andere Fläche verlegen - beispielsweise in die rationellere Ebene außerhalb der Rebenaufbaupläne (wobei diese Weine bis auf Weiteres nicht als Qualitätswein aus Württemberg vermarktet werden dürfen). Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist das ja durchaus zu begrüßen.
Andererseits tritt der Weinbauverband aber auch dafür ein, dass unsere typische Kulturlandschaft mit den prägenden Weinbausteillagen und ihren Terrassen erhalten wird. Doch hierfür ist - wie schon mehrfach betont - ein gesellschaftspolitischer Lösungsansatz zu wählen. Ein maßgeschneidertes Landesförderprogramm könnte helfen, zum Wohle aller. Den laufenden Wahlkampf haben wir genutzt, um die Thematik bei Gesprächen mit den jetzigen Landtagsfraktionen anzusprechen. Ebenso den Wunsch nach Unterstützung bei den Auswirkungen des Klimawandels, zum Beispiel bezüglich einer effizienten Bewässerungslösung, der längst überfälligen steuerlichen Risikoausgleichsrücklage sowie bei der Ausdehnung der Hagelflugabwehr über alle Regionen in Württemberg hinweg.
Andererseits tritt der Weinbauverband aber auch dafür ein, dass unsere typische Kulturlandschaft mit den prägenden Weinbausteillagen und ihren Terrassen erhalten wird. Doch hierfür ist - wie schon mehrfach betont - ein gesellschaftspolitischer Lösungsansatz zu wählen. Ein maßgeschneidertes Landesförderprogramm könnte helfen, zum Wohle aller. Den laufenden Wahlkampf haben wir genutzt, um die Thematik bei Gesprächen mit den jetzigen Landtagsfraktionen anzusprechen. Ebenso den Wunsch nach Unterstützung bei den Auswirkungen des Klimawandels, zum Beispiel bezüglich einer effizienten Bewässerungslösung, der längst überfälligen steuerlichen Risikoausgleichsrücklage sowie bei der Ausdehnung der Hagelflugabwehr über alle Regionen in Württemberg hinweg.
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.