Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochschule Geisenheim

Führungswechsel beim Institut für Getränkeforschung

Nach 28 Jahren als Leiter des Instituts für Weinanalytik und Getränkeforschung übergibt Prof. Dr. Helmut Dietrich den Staffelstab an PD Dr. Ralf Schweiggert, der seine Stelle zum 1. September 2018 an der Hochschule angetreten hat. Der 35-jährige Schweiggert promovierte 2013 nach seinem Diplom-Studium der Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim. Seit August 2016 ist er als Senior Scientist im Global Department of Formulation and Application bei der DSM Nutritional Products in Kaiseraugst (Schweiz) in der Forschung und Entwicklung beschäftigt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Januar 2017 schloss Lebensmittelwissenschaftler an der Universität Hohenheim seine Habilitation in „Technologie und Analytik pflanzlicher Lebensmittel” ab. Gegenstand seiner Forschung war die Suche nach neuen pflanzlichen Quellen zur Bekämpfung des Vitamin A-Mangels in Entwicklungsländern sowie Untersuchungen der Ursachen für die unterschiedliche Aufnahme von Carotinoiden beim Verzehr verschiedener Obst- und Gemüsearten im Vergleich zu isolierten Carotinoiden in unterschiedlichen Formulierungen.

Laut Prof. Dr. Hans Reiner Schultz wurde die Denomination der neuen W3-Professur von „Weinanalytik und Getränkeforschung“ in „Analytik und Technologie pflanzlicher Lebensmittel – Schwerpunkt Getränke“ umbenannt und somit inhaltlich wesentlich erweitert.

„Insbesondere im Bereich der pflanzlichen Ausgangsprodukte für nicht-alkoholische als auch alkoholische Getränke wollen wir uns zukunftssicher aufstellen und freuen uns mit Herrn Prof. Dr. Ralf Schweiggert einen erfahrenen Experten in der industriellen Getränkeentwicklung, im internationalen Projektmanagement und in Kooperationen mit Hochschulen in das `Geisenheimer-Boot´ gezogen zu haben“, so der Präsident unserer Hochschule.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren