
„Beste Jungweine 2023“ gesucht
Jährlich reift im Winter der neue Weinjahrgang in den Kellern der deutschen Weingüter und Winzergenossenschaften heran. Die Experten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bewerten das Potenzial des neuen Jahrgangs 2023 und gehen auf die Suche nach den Highlights. Die vielversprechendsten Betriebe erhalten die Empfehlung „Beste Jungweine 2023“. Anmeldeschluss ist der 10. Februar 2024.
von DLG erschienen am 15.01.2024Welche Weingüter und Winzergenossenschaften können mit dem neuen Jahrgang in Qualität und Kreativität überzeugen? Weinhandel und Gastronomie sind ständig auf der Suche nach innovativen Talenten und spannenden Neuentdeckungen. „Mit dem DLG-Jahrgangs-Check bringen wir das große Potenzial deutscher Weine zu Beginn des Verkaufsstarts des neuen Jahrgangs ins Gespräch“, beschreibt Sarah Stirl, Projektleiterin der DLG-Testservice GmbH, die Besonderheit des Formats. „Mit der Auszeichnung „Beste Jungweine 2023“ sprechen wir Betriebsempfehlungen aus, die sowohl für den Weinhandel als auch den Endverbraucher eine Orientierung geben.“ Die Gewinner werden Anfang März 2024 bekannt gegeben.
Teilnahmekriterien DLG-Jahrgangs-Check
Zugelassen zum DLG-Jahrgangs-Check sind alle Weinarten des Jahrgangs 2023. Weingüter müssen drei Weine, Winzergenossenschaften sechs Weine anmelden. Auch Tankproben sind zugelassen. Die angemeldeten Weine müssen aus der Ernte 2023 stammen.
Weitere Informationen: https://www.dlg-bwp.de/de/teilnahme/jungweine
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.