Der „Rote Riese“ für Jürgen Ellwanger
- Veröffentlicht am
Rudolf Knoll, Chefredakteur des Weinmagazins würdigte die überaus mutige Pionierarbeit des Winterbacher Winzers im Weinbau – im Weinberg ebenso wie im Weinkeller- und nannte Jürgen Ellwanger „ein große Vorbild“ für viele junge Weingärtner.
Zusammen mit Gert Aldinger und Hans Haidle gehört Jürgen Ellwanger zu den drei mutigen, leidenschaftlichen und klugen Pionieren im Remstal, deren Ziel es war, eine neue Weinkultur auch hier in Württemberg zu formen. Diese weitsichtigen Winzer sind die Väter des heute so erfolgreichen Weinbaus im Remstal. Das Weinwunder war ihr Wirken.
Nicht wenige Winzerkollegen nannten Jürgen Ellwanger wegen seiner Pionierarbeit im Weinberg und seinem Kampf für den Ausbau des Weines im Barrique-Fass einen „Holzwurm“. Doch heute ist vieles, wofür Jürgen Ellwanger vor einem Vierteljahrhundert belächelt wurde, allgemeiner Standard. Dass das Weingut ausgerechnet mit den Rebsorten die größten Erfolge erzielt, die Jürgen Ellwanger als erster Winzer überhaupt im Remstal angepflanzt hat – Zweigelt, Merlot und Syrah – ist kein Wunder, sondern das Ergebnis harter Arbeit und großen Könnens. Jürgen Ellwanger war nicht nur der Erste, der neue Rebsorten im Remstal angepflanzt hat, er war auch seiner Zeit und den meisten Winzerkollegen voraus, als er seine Weinberge begrünte, um sie natürlich zu düngen. „Man muss die Natur im Gleichgewicht halten“, lautet sein Credo.
Mit Hochachtung vor den großen Leistungen des Vaters führen nun seine nicht weniger lustvoll-ehrgeizigen Söhne Jörg und Felix gemeinsam mit der Schwiegertochter Sylvia das Weingut in Winterbach. Für die Söhne ist es eine Bürde, eine Verpflichtung und eine Herausforderung zugleich: In der Familie Ellwanger wird schon seit 500 Jahren Weinbau betrieben. Sohn Andreas baut gemeinsam mit seiner Frau Dorothee im nahen Grunbach das Weingut Doreas überaus erfolgreich weiter aus und bewirtschaftet Weinberge ökologisch – nach den strengen ECOVIN-Richtlinien kontrolliert.
Liebe, Leidenschaft und Lebensfreude gehören zur Arbeit im Weinberg, das ganze Jahr über, denn – das wissen die Ellwangers seit alters her – die entscheidende Basis für die Qualität des Weines entsteht im Weinberg. Das Weingut Jürgen Ellwanger hat sich selbst ein weiteres Rezept gegeben, das ihm den Erfolg der Arbeit im Keller gewährleistet und maßgeblich dazu beiträgt, große Weine hervorzubringen: „Wir begleiten den Ausbau nur, wir greifen, so gut es geht, nicht in den Reifeprozess ein. Wir lassen den Wein sich vollenden. – Wein verhält sich wie ein Edelstein: Je mehr daran geschliffen wird, desto weniger ist er wert.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.