Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wechsel LWG

Neuer Präsident an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

An der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim gibt es einen Wechsel. Dr. Hermann Kolesch geht in den Ruhestand und der leitende Landwirtschaftsdirektor Andreas Maier tritt seine Nachfolge zum 01. Juni 2020 an.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Foto-Studio Müller, Karlstadt
Artikel teilen:

Neuer Präsident der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) wird Leitender Landwirtschaftsdirektor Andreas Maier. Das hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber entschieden. Der 60-jährige Maier tritt zum 01. Juni die Nachfolge des scheidenden Präsidenten Dr. Hermann Kolesch an, der in den Ruhestand tritt. Kolesch wurde im März 2020 in Veitshöchheim mit der Bayerischen Staatsmedaille in Silber für seine Leistungen für den Freistaat Bayern und seinen großartigen Einsatz für Franken geehrt.

Der in Truchtlaching im Landkreis Traunstein geborene Maier studierte Agrarwissenschaften an der Technischen Universität München-Weihenstephan. Seine berufliche Laufbahn begann er 1990 nach Referendarzeit und Staatsprüfung am damaligen Amt für Landwirtschaft Karlstadt. 1994 wurde er an die Regierung von Unterfranken, Abteilung Landwirtschaft, versetzt. Anfang Juli 2005 kehrte er an das Amt in Karlstadt zurück, wurde aber bereits im Oktober 2005 an die Staatliche Führungsakademie für Landwirtschaft und Forsten versetzt. Von September 2007 bis Juli 2008 war er im Staatsministerium tätig. Im Anschluss wechselte er als Schulleiter an das damalige Staatliche Fachschulzentrum Triesdorf. Im Oktober 2012 übernahm er die Leitung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Seit Dezember 2018 leitet er den Bereich Ernährung und Landwirtschaft an der Bezirksregierung Unterfranken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren