Tipps für die Arbeiten im Dezember Vorschläge für die Zukunft
Ein sehr spezielles Weinbaujahr geht zu Ende – aber wie geht es mit dem Weinbau zukünftig weiter? Roland Zipf hat sich einige Gedanken dazu gemacht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein sehr spezielles Weinbaujahr geht zu Ende – aber wie geht es mit dem Weinbau zukünftig weiter? Roland Zipf hat sich einige Gedanken dazu gemacht.
Der Februar steht in den meisten Weinbaubetrieben noch ganz im Zeichen des Rebschnitts. Viele Ertragsanlagen sind bereits geschnitten und zum Schluss stehen noch die Junganlagen an. Da zu Ende Februar erfahrungsgemäß die größte Winterfrostgefahr vorbei ist, kann man nun die Erziehung und der...
Der Minimalschnitt im Spalier hat in den vergangenen Jahren in nahezu allen deutschen Anbaugebieten immer mehr Verbreitung gefunden. Wer Kosten sparen, dabei aber die Qulität nicht aus den Augen verlieren möchte, der wird eventuell beim Nichtheftsystem fündig. Daniel Regnery stellt die...
Die Spalierdrahtrahmenerziehung ist in Deutschland weit verbreitet. Dabei werden aufwachsende Triebe ab Mai mittels Heftdrähten in zwei bis vier Durchgängen geheftet, um einen gleichmäßigen und aufrechten Wuchs ohne Triebbruch zu gewährleisten. Je nach Wüchsigkeit (Witterung und Rebsorte),...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo