Mit offenen Augen durch Weinberg und Rebschule
Für sein jahrelanges Engagement als Sachverständiger für die Anerkennung von Rebenpflanzgut hat Franz Schwarz die goldene Pfropfrebe erhalten. Der gebürtige Nordheimer, der die letzten 40 Jahre bei Wind und Wetter auf den fränkischen Vermehrungsanlagen unterwegs war, blickt auf einen wahrlich gestandenen Erfahrungsschatz zurück. Überreicht wurde die nicht ganz alltägliche Ehrung vom Präsidenten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Dr. Hermann Kolesch. Im gleichen Atemzug wurden sechs neue Sachverständige ins Amt berufen.
- Veröffentlicht am
Bei dem goldfarbenen Rebstocktrieb musste Franz Schwarz doch zweimal hinschauen. Und mit „genau hinschauen“ kennt sich der dienstälteste Sachverständige und seine Kollegen bestens aus: Sorgen sie doch mit ihren regelmäßigen Kontrollen und einem geschulten Blick dafür, dass ausschließlich gesundes und einwandfreies Pflanzmaterial den Weg in den Weinberg findet.
Überreicht wurde die nicht ganz alltägliche Pfropfrebe von Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), der mit dieser symbolischen Geste das Sachverständigen-Urgestein Schwarz aus dem aktiven Dienst verabschiedete und Hans Dornbusch (Homburg), Roman Gürsching (Nordheim), Michael Sauer (Köhler), Michael Wenninger (Sommerhausen) sowie die neue Team-Verstärkung Christian Müller (Frickenhausen) und Simon Trost (Nordheim) für die nächsten drei Jahre als ehrenamtliche Sachverständige für Anerkennung von Rebenpflanzgut berief.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.