
Regierungspräsidium ehrt 113 frischgebackene Fachkräfte
Am 8. November wurden in Denzlingen 113 Absolventen der landwirtschaftlichen Berufe feierlich geehrt. Sie erhielten ihre Abschlussurkunden von Michael Krumm, dem Präsidenten des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV), Bernhard Bolkart, dem Geschäftsführer des Badischen Weinbauverbandes Holger Klein und der badischen Weinkönigin Lucia Winterhalter.
von Redaktion Quelle Regierungspräsidium Freiburg erschienen am 21.11.2024Insgesamt wurden 81 Landwirtinnen und Landwirte, fünf Fachwerker Landwirtschaft sowie 27 Winzerinnen und Winzer ausgezeichnet, die ihre Berufsabschlussprüfung im Regierungsbezirk Freiburg bestanden haben.
Die jahrgangsbesten Winzer sind:
- Carl Michel aus Vogtsburg
- Charlotte Buchthal Freiburg
- Lea Diening aus Vogtsburg
„Sie haben in der Landwirtschaft und im Weinbau nicht nur Ihren Beruf für die kommenden Jahre gefunden, sondern eine echte Berufung. Das ist umso erfreulicher, weil uns der Fachkräftemangel auch in den landwirtschaftlichen Berufen große Sorgen bereitet. Mit den Fähigkeiten, die Sie in Ihrer Ausbildung erworben haben, können Sie nun einen Beitrag leisten, damit Verbraucherinnen und Verbraucher auch in Zukunft eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen und regionalen Produkten haben. Sie wissen jetzt, wie man aus wertvollem Land und den darauf wachsenden Rohstoffen Nahrungsmittel von hoher Qualität herstellt“, sagte Krumm in seiner Ansprache.
Grundstein für Weiterentwicklung gelegt
Mit der erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung sei der Grundstein gelegt, um sich in diesem anspruchsvollen und sich ständig verändernden Berufsfeld weiterzuentwickeln und einen wertvollen Beitrag für Umwelt, Nachhaltigkeit und Ernährungssicherheit zu leisten. Da sich diese Berufe kontinuierlich weiterentwickeln, sei es jedoch auch wichtig, an der persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung zu arbeiten.
Krumm gratulierte den Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss und sicherte die Unterstützung des Landes auf ihrem weiteren Weg zu. Ein besonderer Dank ging an die Familien, auf deren landwirtschaftlichen und weinbaulichen Betrieben die Prüfungen im Juli und August durchgeführt werden konnten, sowie an die zahlreichen Prüferinnen und Prüfer, die aktiv am Prüfungsgeschehen beteiligt waren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.