Weingärtner fahren Rekordergebnis ein
- Veröffentlicht am

Weinjahr 2016
Über 10 Millionen Kilo Trauben lieferten die Wengerter 2016 insgesamt ab. Der Ertrag war 2016 somit überdurchschnittlich. „Endlich!“, freut sich der Vorstandsvorsitzende Dr. Götz Reustle nach den vergangenen eher qualitativ guten aber quantitativ unterdurchschnittlichen Jahren. Da es im September ausreichend Niederschläge gab, legte das Traubengewicht ordentlich zu, so dass die Wengerter mal wieder einen Vollherbst einfuhren. Auch die Qualität kann sich sehen lassen. Weder Spätfrost, noch Hagel oder Sommergewitter verhagelten die Bilanz. Die Kirschessigfliege richtete kaum Schaden an und der Gesundheitszustand der Trauben war sehr gut “, sagt Kellermeister Sebastian Häußer. Durch die günstige Witterung mit Sonne satt im August ist zudem die Qualität hervorragend. So wurden zum Beispiel bis zu 107 Grad Oechsle beim Grauburgunder erreicht. Trollinger aus den Premiumlagen erreichten durchschnittlich 81 Grad, Cabernet Franc aus den Steillagen bis zu 101 Grad Oechsle. Am 22. September begann die Lese, am 31. Dezember frühmorgens konnte sogar Eiswein gelesen werden. Der Weinbestand lag Ende 2016 bei 11.500.092 Liter Wein.
Absatz und Umsatz
Insgesamt 7,12 Millionen Liter Wein und Sekt setzte die Kellerei 2016 ab, 514.000 Liter mehr als 2015. Konsolidiert mit den Umsätzen des Tochterunternehmens Weingilde Besigheim GmbH errechnet sich für beide Unternehmen Felsengartenkellerei Besigheim und Weingilde Besigheim ein Absatz von 8,87 Mio Liter und ein Umsatzerlös von 25,17 Millionen Euro. „Das ist neuer Rekord“, betont Geschäftsführer Hans-Georg Schiller. Im Vorjahr wurden konsolidiert 8,58 Millionen Liter im Wert von 24,68 Millionen Euro abgesetzt.
Traubengelder
7,747 Millionen Euro wurden an die Mitgliedsbetriebe als Weingeld ausbezahlt. Abgerechnet wurde der Jahrgang 2013 mit durchschnittlich 1,13 Euro netto pro Kilogramm. Dies entspricht rund 12.000 Euro netto pro Hektar.
Ausblick
Gab es im vergangenen Jahr keine Engpässe im Bestand, hat der Spätfrost den Wengertern Ende April 2017 einen gehörigen Schrecken versetzt. Zunächst sah es schlimmer aus als 2011, berichtet Kellermeister Sebastian Häußer aus dem Weinberg. Inzwischen haben sich die Reben aber ganz gut entwickelt, so dass man wohl mit einem blauen Auge davonkomme. Es ist dennoch mit geringeren Erträgen zu rechnen. 2011 konnten auch wegen der Trockenheit im Herbst nur rund 85 Kilo pro Ar erzielt werden, derzeit rechnen die Wengerter mit einem deutlichen Ertragsrückgang gegenüber 2016. Vor allem die frühen Sorten wie Acolon und Dornfelder sowie den Lemberger hat es erwischt. „In den Steillagen sieht es etwas besser aus, da hat die Flusslage den Frost etwas abgemildert“, sagt Häußer. Die Lagen Wurmberg und Niedernberg sind kaum betroffen. Auf Grund der guten Bestände im Keller rechnet die Felsengartenkellerei für 2017 mit ähnlichen Umsätzen wie im Vorjahr. Vor allem bei den höherwertigen Weinen sehen die Felsengärtner noch Potenzial. Da hier höhere Preise erzielt werden können, soll der Vertrieb noch ausgebaut werden.
Abschied des Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Schrempf
Mit Klaus Schrempf verabschiedete die Weingärtnergenossenschaft den Vorsitzenden des Aufsichtsrates, der die Felsengartenkellerei wesentlich mit voranbrachte. Er gehört dem Aufsichtsrat seit 1997 an und ist seit 1998 dessen Vorsitzender. Mit der Gründung der Felsenkeller Besigheim GmbH war er einer der Wegbereiter der Entwicklung der Felsengartenkellerei zu einer bedeutenden und einflussreichen Genossenschaft in Württemberg. Wichtige Projekte seiner Amtszeit waren der Bau eines Holzfasskellers 2000 sowie die Fusion mit den Weingärtnern aus Ingersheim 2002, mit Ilsfeld 2010 und Neckarwestheim 2011 und die Gründung des Tochterunternehmens Weingilde Besigheim GmbH. In seine Amtszeit fallen auch der Bau des Flaschenlagers in Ilsfeld sowie der Neubau in Hessigheim.
Ehrungen
Für 60 Jahre Mitgliedschaft:
- Erwin Jäger, Walheim
- Hans Burk, Hessigheim
- Wilhelm Eisele, Hessigheim
- Friedrich Schweiker, Walheim
Für 50 Jahre Mitgliedschaft:
- Horst Neuhäuser, Hessigheim
- Siegfried Schäfer, Gemmrigheim
- Heinz Veigel, Hessigheim
- Karl Erkert, Besigheim
- Gotthold Burk, Hessigheim
- Hans Metsch, Pleidelsheim
- Richard Schweiker, Gemmrigheim
- Gerhard Scholl, Gemmrigheim
- Elisabeth Pfeiffer, Hessigheim
- Rolf Burk, Hessigheim
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.