Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BIODIVERSITÄT FÖRDERN – TEIL 3

Walzen für die Artenvielfalt

Strukturen schaffen Vielfalt – eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Schaffung, Erhaltung und Förderung von Biodiversität. Damit sind aber nicht nur Strukturelemente wie Trockenmauern, Stein- und Totholzlager oder die in Teil 1 dieser Serie (Rebe & Wein 4/2021) vorgestellten Lebenstürme gemeint, sondern auch Kleinstrukturen innerhalb der Vegetation.
Veröffentlicht am
DLR Mosel
Die Vegetation in den Rebzeilen k ann je nach Bewirtschaftung ein strukturell sehr heterogenes Lebensraumgefüge bilden. Zur Förderung der Artenvielfalt ist eine blütenreiche Rebzeilenbegrünung mit standorttypischen Pflanzen zu empfehlen, entweder durch Selbstbegrünung oder durch Aussaat einer Regio- Saatgutmischung. Begrünung in Stockwerken denken Entwickelt sich die Begrünung in den Zwischenzeilen gut, bildet sie ein abwechslungsreiches Lebensraumgefüge, welches diverse vertikale Strukturebenen aufweist und in mehreren Stockwerken verschiedensten Arten ein Zuhause schenkt. Die Wurzelschicht der Vegetation in der Erde bildet den Keller.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate