Mitgliederversammlung des Fränkischen Weinbauverbandes
- Veröffentlicht am
Hermann Mengler, Bezirk Unterfranken, und das Team „Kellerwirtschaft“
beschäftigen sich unter anderem mit der Zertifizierung, mit Rotweinprofilen
für Franken, dem Alkoholmanagement und der Fülltechnik. Im Hinblick auf den 2009er Jahrgang wies Mengler darauf hin, dass „eine Säuerung die Weine generell schlanker mache und ein probates Mittel sei, um den schmeckbaren Alkohol ansatzweise auszubalancieren.“ Nach Angaben von Achim Blau, Deutscher Weinbauverband, so Mengler, „gibt es keine zeitliche Beschränkung für Säuerungsmaßnahmen beim 2009er Jahrgang“.
Arbeitskreis Weinbau
Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema im Arbeitskreis Weinbau, der von Artur Baumann, Weinbauring Franken, geleitet wird. Aufbauend auf die „Leitlinie umweltschonender Weinbau“ wurde ein erster Entwurf für eine „Leitlinie nachhaltiger Weinbau“ erstellt. Des Weiteren setzt sich die Gruppe mit den Folgen des Klimawandels auseinander und arbeitet an einer „Agenda 2030 des Fränkischen Weinbaus“. Lagen, Rebsorten, Unterlagen, Erziehungssysteme, Wasser- und Nährstoffversorgung werden hierfür genau unter die Lupe genommen. Zusätzlich wird nach möglichen Wegen zur Senkung der Produktionskosten gesucht. Arbeitskreise Markt und Tourismus Der Arbeitskreis Markt mit seinem Vorsitzenden Michael Schweinberger, Winzergemeinschaft Franken, beschäftigt sich intensiv mit der Kommunikationsstrategie und neuen Märkten für den Frankenwein sowie mit dem zukünftigen Bezeichnungsrecht. Nach umfangreichen Analysen wurden München und Hamburg als Zielmärkte festgelegt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.