Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Praxis Weinbau

So siehts aus in Württemberg

Die Abkürzung KEF für Kirschessigfliege war für viele Winzer sicherlich das Unwort 2014. Aufgrund des milden Winters hatte das Insekt eine hohe Überlebensrate. Und durch den feuchtwarmen Sommer kam es zu einem starken Populationsaufbau, der auch im Weinbau zu Schäden führte. Wir zeigen aktuelle Erkenntnisse aus Württemberg.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
In Württemberg waren besonders die frühreifenden roten Rebsorten wie Acolon, Dornfelder, Portugieser und Cabernet Dorsa sowie der spätreifende Trollinger betroffen. Bei den Weißweinsorten wurden lediglich beim Traminer stärkere Schäden beobachtet. Randlagen, mit bevorzugten Wirtspflanzen der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii), wie Holunder oder Brombeeren, waren deutlich gefährdeter.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate