Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
International | ProWein Business Talks

Digitalisierung in der Weinbrache

Die erste Veranstaltung der neuen Formatserie ProWein Business Talks Anfang Oktober war ein voller Erfolg. Über 220 interessierte Teilnehmer aus 25 Ländern verfolgten gespannt die Online-Diskussion zum neuesten ProWein Special Report „Digitalisation of the Wine Sector“, moderiert von Prof. Dr. Simone Loose von der Hochschule Geisenheim.

von red Quelle Messe Düsseldorf GmbH erschienen am 17.10.2024
Drei internationale Experten aus verschiedenen Bereichen der Weinbranche diskutierten beim ersten ProWein Business Talk, wie der Sektor von der Digitalisierung profitieren kann. © Messe Düsseldorf GmbH
Artikel teilen:

Drei internationale Experten aus verschiedenen Bereichen der Weinbranche diskutierten, wie der Sektor von der Digitalisierung profitieren kann.

Paul Mabray, ein visionärer Futurist der amerikanischen Weinbranche, betonte, dass es bei der Digitalisierung nicht nur um den Einsatz einzelner Tools geht, sondern um eine grundlegende Veränderung der Unternehmenskultur. „Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen bereit sein, ständig Neues auszuprobieren und aus Fehlern zu lernen“, erklärte er. Zudem hob Mabray hervor, dass die Weinbranche, die oft auf Risikominimierung ausgelegt ist, die Fähigkeit zum Scheitern brauche, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern. Er strebe daher in seinen Projekten regelmäßig erste Erfolge an, um die Motivation aufrechtzuerhalten: „a little bit of sugar with the medicine.“ In der Kommunikation sieht er die Digitalisierung als Multiplikator und empfiehlt, dass Unternehmen ihr Alleinstellungsmerkmal klar herausarbeiten, bevor sie digitale Kanäle effektiv nutzen können. „It oftentimes starts with brand“, fügte er hinzu, und nur mit einer klaren Markenbotschaft könne das volle Potenzial der digitalen Kommunikation ausgeschöpft werden.

Daniel Freund, CEO von Weinkontor Freund, einem deutschen Weinimporteur und -distributeur, betonte die zentrale Rolle der Menschen bei der Digitalisierung. Für ihn sind die Motivation und Befähigung der Mitarbeiter sowie die enge Zusammenarbeit mit Zulieferern und Kunden entscheidend. „Der Dialog mit unseren Partnern geht jetzt weit über Produktverfügbarkeit hinaus – wir optimieren gemeinsam den digitalen Datenaustausch“, sagte er. Diese Zusammenarbeit ermöglichte es Freund, innovative Logistikdienstleistungen zu entwickeln und ein umfassendes Datenmodell für den Weinsektor zu etablieren.

Kontinuierliche Anpassung nötig

António Graça, Leiter der Forschungsabteilung bei Sogrape in Portugal, beeindruckte die Zuschauer mit seinem fundierten Wissen und Optimismus. Er erklärte anschaulich, wie Sogrape durch ein Netzwerk von Wetterstationen und eine eigene IT-Infrastruktur den Pflanzenschutzmittelverbrauch reduzieren und gleichzeitig Kosten sparen sowie die Umwelt entlasten konnte. Graça betonte, dass digitaler und innovativer Mehrwert allen „Stakeholdern“ zugutekommen müsse – Kunden, Mitarbeitern, Eigentümern und der Gesellschaft. Er unterstrich, dass die Digitalisierung erfolgreich ist, wenn Menschen und Unternehmen bereit sind, sich kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln. Diese neue Denkweise habe sich auch auf die Qualifikation und Rekrutierung bei Sogrape ausgewirkt. Simone Loose merkte an, dass diese Veränderungen auch in die Ausbildung des Branchennachwuchses einfließen sollten, da Change Management zunehmend an Bedeutung gewinne.

In einer angeregten Diskussion über Künstliche Intelligenz (KI) für Weinempfehlungen waren sich die Experten einig, dass KI insbesondere im Online-Storytelling Potenzial hat. Bei individuellen Weinempfehlungen zeigten sie sich jedoch weniger optimistisch.

Zum Abschluss gab Graça einen positiven Ausblick und erklärte, dass er großes Potenzial für die Zusammenarbeit des Weinsektors mit anderen Branchen sehe, die wertvolle Impulse geben könnten. „Wir sind ein attraktiver Sektor für Experten, die mit uns Co-Creation und Co-Development betreiben und unser Produkt genießen möchten“, schloss er.

Die ProWein Business Talks sind eine neue Reihe, die die führende Fachmesse für Weine und Spirituosen ins Leben gerufen hat, um die internationale Branche das ganze Jahr über mit aktuellen Informationen und Trends zu versorgen. Weitere Informationen sowie einen Mitschnitt der ersten Ausgabe sind auf der ProWein-Homepage unter www.prowein.de verfügbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren