Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
International

Messerückblick Sitevi 2023

Die Sitevi fand vom 28. bis 30. November 2023 in Montpellier statt und bestätigte einmal mehr ihre Relevanz für alle Fachleute des Wein-, Oliven- und Obstanbaus.

von Promosalons Deutschland erschienen am 29.12.2023
Artikel teilen:

So wurden an den drei Tagen 1000 Aussteller (+ 11 % im Vergleich zu 2021) und 54.700 Eintritte verzeichnet, was einem Anstieg von 7 % im Vergleich zur vorherigen Veranstaltung entspricht. Die Sitevi 2023 wurde von Ausstellern und Besuchern gleichermaßen für das lebhafte Messeambiente und ihr breit gefächertes Angebot gelobt. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, aktuelle Markttrends vor dem Hintergrund schwieriger Zeiten besser zu verstehen, neue Innovationen kennenzulernen, Best Practices auszutauschen und sich auf alle wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Eventualitäten von heute und morgen vorzubereiten.

Führende Position auf internationalem Markt ausgebaut

Mit 1000 Ausstellern, darunter 240 Neuzugänge und einem internationalen Anteil von 24 %, baut die Messe ihre weltweite Führungsposition weiter aus. Der gleiche Trend war bei den Besuchern zu beobachten. Zahlreiche internationale Besucher besuchten die Messe, hier war ein Anstieg von 11 % im Vergleich zur vorherigen Ausgabe zu verzeichnen. Sie kamen aus 73 Ländern (gegenüber 61 im Jahr 2021). Die wichtigsten vertretenen Länder waren Spanien, Italien, die Schweiz und Portugal. Weiterhin bemerkenswert die Präsenz von Argentinien, Mexiko, den USA, Algerien, Tunesien, Marokko, Südafrika, Neuseeland, Australien, Chile, Kanada, Griechenland, Georgien usw. Dieser Trend ist einmal mehr ein Beweis für die Attraktivität und Angebotsvielfalt der Messe. Erwähnenswert ist ebenfalls, dass die Messe bei ihrem Heimspiel einen Anstieg der Besucherzahlen aus den nordfranzösischen Regionen um 22 % verzeichnet.

Innovationen bei den Sitevi Innovation Awards

Innovationen gehören zur DNA der Sitevi. Die Messe hat eine Schlüsselposition in der Branche, bringt sie doch zur gleichen Zeit am gleichen Ort Akteure aus der Industrie, Aussteller und Experten zusammen, um neueste Technologien vorzustellen.

Die Sitevi Innovation Awards haben herausragende Innovationen ausgezeichnet, die den Bedarf des Marktes abbilden: Digitalisierung und die entsprechenden Anwendungen; Unterstützung beim Fahren, Komfort, Produktivität und Sicherheit; Auswirkungen auf die Umwelt und Dekarbonisierung der Landwirtschaft. Aus den 106 eingegangenen Bewerbungen (80 % mehr Bewerbungen als 2021) wurden zunächst 37 Produkte von der Jury nominiert, 21 wurden schließlich ausgezeichnet (ein Sonderpreis, zwei Goldmedaillen, sechs Silbermedaillen und zwölf Bronzemedaillen).

„Die Sitevi Innovation Awards rücken technische Lösungen in den Fokus, die für Anwender zugänglich sind, das spiegeln die Goldmedaille und der Sonderpreis der Jury wider. Im Fokus des Wettbewerbs stehen die Veränderungen bei der Ausübung des Winzerberufs, und zwar durch den Einsatz innovativer Lösungen im Arbeitsalltag. Dadurch trägt er zur Attraktivität von Berufen der Branche bei. Innovationen stehen mehr denn je für Zukunft und berufliche Perspektiven“, freut sich Christophe Riou, Generaldirektor des IFV und Präsident des Wettbewerbs Sitevi Innovation Awards.

Das Forum Labtech war eine Neuheit der Ausgabe 2023. Es wurde in Zusammenarbeit mit Agri Sud-Ouest Innovation, La Ferme Digitale und Winetech organisiert. Dort präsentierten sich 16 Unternehmen und stellten Innovationen aus sowie neue Lösungen und Technologien zur Behebung von Arbeitskräftemangel, zur Verbesserung der Produktivität oder auch des Arbeitskomforts.

Am Mittwoch, dem 29. November, fand ein exklusives Treffen von Investoren, jungen Unternehmen, aber auch Herstellern, die auf der Messe ausstellten, und Top-Käufern statt. Ziel war es, das Wachstum dieser auf neue Technologien spezialisierten Unternehmen zu beschleunigen.

Breit gefächerte Inhalte mit konkreten Antworten

Mit Blick auf den grundlegenden Wandel einzelner Märkte bot die Messe ein abwechslungsreiches Sonderprogramm und viele Messe-Highlights. Die Besucher sollten über Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen informiert und auf ihrer Suche nach konkreten Lösungen unterstützt werden.

  • 54 Konferenzen und Workshops wurden vom IFV und seinen Messepartnern organisiert. Sie wurden gut besucht und zählten insgesamt über 2900 Teilnehmer und fast 200 Speaker. Besonders bemerkenswert ist der Erfolg der Konferenzen, die sich auf zentrale strategische Herausforderungen fokussierten wie beispielsweise Agrarökologie, Klimawandel, innovative Ausrüstung und Technologien, Önologie, widerstandsfähige Sorten und biologischer Weinbau.
  • In Rahmen von Verkostungs-Masterclasses lernten 1035 Besucher die Vielfalt der Regionen und neue Trends, wie zum Beispiel Konsumentwicklungen oder resistente Rebsorten, kennen.

Messe als Business- und Berufsplattform

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen Situation kamen die Fachleute mit zahlreichen konkreten Projekten zur Sitevi. So waren die Businessmeetings zwischen potenziellen Auftraggebern und Ausstellern mit 650 organisierten Terminen ein voller Erfolg. Die Besucher sparten dadurch Zeit, denn neben der Kontaktaufnahme mit neuen Lieferanten fanden sie bereits passende Lösungen für ihre Projekte.

Parallel dazu wurden die einzelnen Branchenberufe und der damit verknüpfte Personalbedarf durch Job-Datings in den Fokus gerückt.

  • Forum Job-Dating: Die Treffen wurden von Jobagri und Vitijob organisiert und boten die Gelegenheit, Arbeitgeber und Bewerber zusammenzubringen.
  • Erstmalig bot die Messe ihren Ausstellern in Zusammenarbeit mit Hellowork eine eigene Online-Plattform, auf der sie ihre Stellenangebote kostenlos einstellen konnten. So konzentrierten sich alle Angebote auf einen einzigen Standort und richteten sich exklusiv an interessierte Fachbesucher.
  • Der Verband Apromeda (Verband zur Förderung landwirtschaftlicher Berufe) begleitete über 300 Schüler aus der Mittelstufe zu den Herstellern, um ihr Interesse für Branchenberufe zu wecken und deren Attraktivität in den Fokus zu rücken.

Die Sitevi bestätigte ihre Position als Pflichttermin für die gesamte Branche. Dabei kann sie auf die Unterstützung der Region Occitanie/Pyrénées-Méditerranée zählen und die immer wiederkehrende Teilnahme ihrer Aussteller und Besucher.

Der nächste Sitevi-Treff findet vom 25. bis 27. November 2025 statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren