Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Innovationen und Praxiswissen für die Weinbranche

Winzer-Service Messe 2025

Vom 5. bis 7. Februar 2025 wird Karlsruhe erneut zum Mittelpunkt der Wein- und Obstwirtschaft. Die Winzer-Service Messe öffnet ihre Tore und lädt Fachbesucher dazu ein, auf rund 24.000 m² neueste Technologien, praxisorientierte Dienstleistungen und innovative Lösungen zu entdecken. Ein Rahmenprogramm mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen rundet die Messe ab.

von Winzer-Service, Redaktion erschienen am 24.01.2025
Die Winzer-Service Messe findet vom 5. bis zum 7. Februar in Karlsruhe statt. © Julian Ruppert/Winzer-Service
Artikel teilen:

Die Winzer-Service Messe 2025 findet vom 5. bis 7. Februar 2025 in Karlsruhe statt und bietet Fachbesuchern einen umfassenden Überblick über die neusten Entwicklungen in der Wein- und Obstwirtschaft. Mit mehr als 400 Ausstellern auf rund 24.000 m² Fläche stehen innovative Technologien, nachhaltige Konzepte und praxisorientierte Dienstleistungen im Mittelpunkt, die darauf abzielen, den Weinbau und die Obstwirtschaft effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten. Die Messe bietet eine wertvolle Gelegenheit für den fachlichen Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche.

Überblick über die ­gesamte Prozesskette

Die Messe bietet einen umfassenden Überblick über alle Aspekte der Wein- und Obstwirtschaft. Besucher können sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien informieren, die nicht nur die Produktion optimieren, sondern auch nachhaltige Konzepte und innovative Ansätze zur Vermarktung und Logistik umfassen. Die Messe zeigt, wie Betriebe ressourcenschonend und effizient arbeiten können – von der Pflanzung über die Verarbeitung bis hin zur Verpackung und dem Vertrieb.

Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf den Herausforderungen der Branche, wie dem Klimawandel, den steigenden Produktionskosten und den veränderten Konsumgewohnheiten. Aussteller präsentieren wegweisende Lösungen für die Landwirtschaft von morgen – autonome Arbeitsmaschinen, Drohnen, smarte Bewässerungssysteme und Agri-Photovoltaik sind nur einige der innovativen Technologien, die auf der Messe gezeigt werden. Zudem werden nachhaltige Verpackungslösungen und automatisierte Logistik beleuchtet, die den Betrieben wertvolle Impulse für die Zukunft liefern.

Öffnungszeiten

An allen drei Messetagen von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Neuer Award für ­Innovationen

Ein Highlight ist die Premiere des „Branchen Pionier“-Awards, der zum ersten Mal verliehen wird. Diese Auszeichnung würdigt Unternehmen, die mit ihren innovativen Lösungen die Wein- und Obstwirtschaft auf wirtschaftliche und ökologische Weise voranbringen.

Am 5. Februar 2025, dem ersten Messetag, wird der Preis feierlich um 10.00 Uhr verliehen. Schirmherr Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, wird die Preisverleihung begleiten. Im Anschluss werden die prämierten Unternehmen ihre innovativen Projekte vorstellen und die Besucher erhalten spannende Einblicke in zukunftsträchtige Lösungen.

Begleitendes Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm der Winzer-Service Messe 2025 ist ebenso vielfältig wie die Themen der Messe selbst. Eine besondere Neuerung in diesem Jahr ist die Bühne in der Aktionshalle, die als zentrale Plattform für praxisorientierte Vorträge und Diskussionen dient. Hier werden aktuelle Themen aus der Branche aufgegriffen und praxisnahe Lösungen präsentiert.

Erster Messetag: 5. Februar

Ab 11.15 Uhr geht es um das Thema „Frauen in der Landwirtschaft“. Hier werden sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen thematisiert, die Frauen in einer sich wandelnden Branche haben. Unter anderem wird Mara Walz (Weingut Walz) in ihrem Vortrag „Vinissima fordert mehr: Politik und Chancen für Frauen im Weinbau“ aufzeigen, wie Politik und Gesellschaft Frauen im Weinbau unterstützen können. Eine anschließende Podiumsdiskussion gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, zu erörtern, wie Frauen im Weinbau mehr Sichtbarkeit und Unterstützung erfahren können.

Am Nachmittag finden ab 15.15 Uhr die Rebe & Wein-Vorträge zum Thema „Zukunft des Weinbaus“ statt. In einer Reihe von vier Vorträgen geht es um rechtliche Herausforderungen im Weinbau, wie etwa das Landpachtrecht, den Strukturwandel in den Genossenschaften und die Auswirkungen von aufgelassenen Weinbergen auf Natur und Artenschutz. Im Anschluss an die Vorträge wird es eine spannende Podiumsdiskussion geben.

Zweiter Messetag: 6. Februar

Der zweite Messetag bietet ab 16.30 Uhr eine wunderbare Gelegenheit zum Netzwerken und Genießen. Beim Abend-Event „Get-together“ können sich Aussteller und Besucher bei einem Glas Wein von Jungwinzern aus Baden und Württemberg und köstlichem Streetfood aus den Foodtrucks austauschen und neue Partnerschaften knüpfen. Eine Liveband sorgt für stimmungsvolle Unterhaltung.

Dritter Messetag: 7. Februar

Am letzten Messetag erwartet die Besucher ab 11.30 Uhr ein Vortrag zur Wirtschaftlichkeit von Weinbaubetrieben. Am Nachmittag liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit und zukunftsweisenden Strategien. Themen wie Piwi-Rebsorten, nachhaltiger Pflanzenschutz und die erfolgreiche Umstellung auf ökologischen Weinbau stehen dabei im Mittelpunkt.

Zudem finden an den letzten beiden Messetagen ab 10.00 Uhr die Aussteller-Pitches statt. In achtminütigen Kurzvorträgen stellen Aussteller ihre innovativsten Lösungen vor. Das komplette Programm können Sie hier abrufen.

© Winzer-Service
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren