Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
AgrarWinterTage 2025

Die Branche trifft sich in Mainz

Vom 27. bis 31. Januar finden die 5. AgrarWinterTage auf dem Mainzer Messe­gelände statt. Neben einer ­großen Maschinen- und Geräteausstellung erwarten Besucher spannende Vorträge zu Themen wie Weinbau, Pflanzenbau und Digi­talisierung. Neu in diesem Jahr: Die Weinbautage wurden auf Mittwoch und Donnerstagvormittag verlegt.

von Redaktion, Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück erschienen am 27.12.2024
Vom 27. bis 31. Januar finden die 5. AgrarWinterTage auf dem Mainzer Messe­gelände statt. © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück
Artikel teilen:
Neben einer ­großen Maschinen- und Geräteausstellung erwarten Besucher spannende Vorträge zu Themen wie Weinbau, Pflanzenbau und Digi­talisierung.
Neben einer ­großen Maschinen- und Geräteausstellung erwarten Besucher spannende Vorträge zu Themen wie Weinbau, Pflanzenbau und Digi­talisierung. © Dienstleistungszentren Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

In wenigen Wochen öffnet die größte Agrartagung in Rheinland-Pfalz wieder ihre Tore. Vom 27. bis 31. Januar 2025 finden die 5. AgrarWinterTage auf dem Mainzer Messegelände statt. „Gemeinsam für die Branche!“ - die Ehemaligen Verbände: der „Verein Ehemaliger Rheinhessischer Fachschüler Oppenheim“ (VEO) und der „Verband Kreuznacher Agrarabsolventen“ (VKA), laden in Zusammenarbeit mit den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und Westpfalz zu einem umfangreichen Vortragsprogramm und fachlichen Austausch ein.

Wissen – Technik – Kommunikation, das sind die drei Grundsätze, die das Fundament des überregionalen Branchentreffs in Mainz bilden. Wissen steht für Wissenstransfer, Technik für die Ausstellung und Kommunikation für den Dialog und die Netzwerke. Die Kombination aus Vorträgen und kompakter Ausstellungsfläche ist das bewährte Markenzeichen der Wintertagungen in Deutschland.

Technikausstellung  

Vom 29. bis 31. Januar 2025 findet parallel zu den Vorträgen die große Maschinen- und Geräteausstellung statt. Mit über 300 Unternehmen aus dem In- und Ausland, präsentiert sich die Ausstellung als stetig wachsende Leistungsschau und Treffpunkt der überregionalen Agrarwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Die Kombination von Freifläche (5000 m²) und Messehallen (12.000 m²) wird auch in Zukunft die AgrarWinterTage prägen.

Neben den traditionellen Bereichen aus Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Pflanzenbau werden zudem zahlreiche Angebote aus dem Service- und Bildungsbereich sowie Themen der Digitalisierung, mit wachsender Tendenz, auf der Messe vorgestellt. Vor allem die Innovationen der Unternehmen sind für die Fachbesucher ein Anziehungspunkt. Die große Anzahl an Ausstellern macht es den Besuchern möglich, die Produktpalette und Dienstleistungen im direkten Vergleich zu begutachten und sich im Gespräch mit den Anbietern ausführlich zu informieren. Parkplätze stehen in ausreichender Zahl direkt vor dem Messegelände zur Verfügung, auch die Anfahrt per ÖPNV ist möglich.

Vortragsprogramm

Die AgrarWinterTage zeichnen sich durch die unterschiedlichen Veranstaltungen der Institutionen und Verbände aus. Lösungsansätze aus Wissenschaft und Forschung, aktuelle agrarpolitische Beiträge, sowie praxisnahe Diskussionen und Betrachtungen machen die AgrarWinterTage zu einer bedeutenden Plattform für die Branche in Rheinland-Pfalz. Die Schwerpunkte liegen 2025 auf den aktuellen Herausforderungen in den Bereichen Weinbau, Önologie und Weinmarkt, Pflanzenbau, Obstbau und Tierhaltung, sowie den politischen Entwicklungen im Agrarsektor und den jeweiligen Sparten.

Nach vielen Jahren haben sich die teilnehmenden Institutionen auf eine neue Programmabfolge verständigt. Die offizielle Eröffnung der AgrarWinterTage 2025 findet am Dienstag mit dem anschließenden weinbaupolitischen Part der Weinbauverbände Rheinhessen und Nahe statt. Die klassischen Weinbautage sind jetzt am Mittwoch (ganztätig) und Donnerstagvormittag im Programm zu finden.

Die Vorträge und Diskussionsforen finden im Pavillon auf dem Messegelände statt. Alle Veranstaltungen im Pavillon werden per Livestream übertragen. Dieser ist über die Webseite www.agrartage.de abrufbar.

Nachfolgend haben wir eine Übersicht aller für den Weinbau interessanten Programmpunkte zusammengestellt. Das komplette Programm können Sie hier abrufen.

Dienstag, 28. Januar

14.00 bis 17.00 Uhr: Jahreshauptversammlung des Weinbauverbands Rheinhessen in Zusammenarbeit mit dem Weinbauverband Nahe im Pavillon. Thema: Zeitenwende auch für den Weinbau?

  • Weinbaupolitik für Rheinhessen – Perspektiven und Aufgaben, Jens Göhring, Präsident Weinbauverband Rheinhessen
  • Besondere Herausforderungen für die Winzer an der Nahe, Rainer Klöckner, Präsident Weinbauverband Nahe
  • Statement von Daniela Schmitt, Staatsministerin Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Brüssel, Berlin, Berufsstand – Kräfte bündeln gegen die Krise, Klaus Schneider, Präsident Deutscher Weinbauverband
  • Neue Strategien für veränderte Märkte, Peter Rotthaus, Bundesverband der Weinkellereien
  • Moderierte Diskussionsrunde mit Klaus Schneider, Peter Rotthaus, Jens Göhring und Rainer Klöckner. Fragen aus dem Publikum können gestellt werden.

Mittwoch, 29. Januar

9.30 Uhr: Eröffnung der Maschinen- und Geräteausstellung am Stand der Weinfachschule, C57.

9.00 bis 11.30 Uhr: Vorträge zu den Themen Önologie und Marktwirtschaft im Pavillon.

  • Wärmepumpen in der Heiztechnik – Zukunft der Gärkühlung: Ein Bericht aus der Praxis, Simon Quass
  • Kosten & Erträge – setzen wir den Hebel an! Dr. Jürgen Oberhofer, DLR Rheinpfalz
  • Wege aus der Krise, Prof. Dr. Simone Loose, Geisenheim University
  • Podiumsdiskussion „Weinmarketing im Spagat zwischen positiver Botschaft und Marktrealität“ mit Stefan Braunewell (Rheinhessenwein), Victoria Krings (Weinland Nahe) und Stefan Jedele (Mittelrhein-Wein)

11.30 bis 12.30 Uhr: Jungwinzer- und Junglandwirte – Forum der Landjugendverbände Rheinland-Pfalz im Pavillon. Thema: Neue Entwicklungen zu Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft und im Weinbau – wir wagen einen Blick in die Zukunft, Prof. Dr. Dominik Durner, Weincampus Neustadt.

14.00 bis 17.00 Uhr: Vortrag über Önologie im Pavillon. Ganz oder gar nicht? Möglichkeiten der Entalkoholisierung von Wein, Dominik Süß und Jörg Weiand. Im Anschluss findet eine Weinprobe statt. Dafür ist eine Anmeldung bis zum 24. Januar 2025 unter www.agrartage.de erforderlich. Kostenbeitrag: 20,00 Euro. 

Donnerstag, 30. Januar 2025

9.00 bis 11.00 Uhr: Weinbau-Tag mit Themen aus dem Pflanzenschutz und der Pflanzengesundheit im Pavillon.

  • Oidium und Peronospora 2024 – Ursachen, Biologie und Einschätzungen aus der Praxis, Jan Besant
  • Aktuelle Versuche, Strategien und Einsparpotenziale im Rebschutz, Frederik Heller
  • Reduzierter Pflanzenschutz bei Piwis: Chancen und Grenzen, Benjamin Foerg
  • Fragen und Diskussion VitiVoltaic – Von der Forschung für die Praxis, Prof. Dr. Manfred Stoll, Geisenheim University

11.15 bis 12.00 Uhr: Vortrag von Econvin Bundesverband Ökologischer Weinbau im Pavillon. Thema: Vitaler Boden – gesunde Reben? Der Blick auf die Salutogenese Arved Meinzer, B. Sc. Weinbau Önologie und Bodenberater nach Ingham. Im Anschluss erfolgt eine Podiumsdiskussion mit Jule Schwartz (Stiftung Lebensraum), Robert Gerber (Biowinzer und Direktsaatspezialist, Elsass) und Georg Forster (Ecovin und Praxisnetzwerk Regenerativer Weinbau).

17.30 Uhr: Zum Abschluss des Tages lädt die Landjugend RheinhessenPfalz zum Netzwerkabend „Jung.Wein.Nacht“ ein. Eingeladen sind Besucher, Aussteller und Interessierte, die den Messetag ausklingen lassen möchten. Der Eintritt beträgt 5,00 Euro. Frisch gefüllte 2024er-Weine und DJ-Musik erwarten die Besucher im Pavillon.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren