Leistungsverbesserungen in der Alterssicherung der Landwirte
Aus dem Deutschen Bundestag kommen Neuigkeiten, die die Landwirte interessieren: Durch den aktuellen Beschluss des Rentenanpassungs-und Erwerbsminderungsrenten-Bestandsverbesserungsgesetzes werden Rentenbezieher in der Alterssicherung der Landwirte eine deutliche Rentenerhöhung erhalten.
- Veröffentlicht am

Der Deutsche Bundestag hat heute das Rentenanpassungs-und Erwerbsminderungsrenten Bestandsverbesserungsgesetz beschlossen.
Was ändert sich?
- Die Renten in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte (AdL) werden - wie jedes Jahr - zum 1. Juli angepasst:
- Die Rentenanpassung führt in diesem Jahr zu einer Erhöhung der Renten um 5,35 Prozent in den alten Bundesländern und um 6,12 Prozent in den neuen Bundesländern.
- Ab dem 1. Juli 2022 beträgt der neue allgemeine Rentenwert in der AdL somit 16,63 Euro (bisher: 15,79 Euro); der neue allgemeine Rentenwert (Ost) beträgt 16,37 Euro (bisher 15,43 Euro).
- Bezieher von Erwerbsminderungsrenten in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte erhalten ab dem 1. Juli 2024 einen Zuschlag zu ihrer Rente.
- Der Zuschlag sieht eine Staffelung je nach Beginn der jeweiligen Rente vor: vom 1. Januar 2001 bis 30. Juni 2014 ein Zuschlag von 7,5 Prozent und vom 1. Juli 2014 bis 31. Dezember 2018 ein Zuschlag von 4,5 Prozent.
Für die Zukunft soll gesorgt sein
Damit bedeutet die diesjährige Rentenanpassung auch für die Rentenbezieher in der Alterssicherung der Landwirte eine deutliche Rentenerhöhung.
Ab dem 1. Juli 2024 wird durch den beschlossenen Zuschlag zusätzlich die Situation von Beziehern von Erwerbsminderungsrenten in der Alterssicherung der Landwirte verbessert, die von den bisherigen Leistungsverbesserungen nur für künftige Erwerbsminderungsrenten nicht profitieren konnten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.