Leichte, fruchtige Weine mit hoher Auszeichnung
Der Weinbauverband hat die Spargel- und Sommerweine 2019 bekannt gegeben. Diese wurden im Rahmen der Landesweinprämierung von einer Sonderjury ermittelt. Lediglich viermal wurde die Höchstauszeichnung „Großes Gold“ vergeben.
- Veröffentlicht am

Zur Sonderprämierung „Spargel- und Sommerweine 2019“ konnten Weine angestellt werden mit moderatem Alkoholgehalt von maximal 12,5 % vol. „Diese eignen sich zum Beispiel als hervorragende Begleiter zu den aktuellen Spargelgerichten“, wie Weinbaupräsident Hermann Hohl betont. Generell bevorzugen immer mehr Verbraucher gerade im Sommer schlanke Weine, die oftmals von der Sensorik her fruchtbetont sind.
Viermal Großes Gold
Viermal vergaben die Prüfer die volle Punktzahl und damit die Medaille „Großes Gold“.
Ausgezeichnet mit „Großes Gold“ wurden folgende Weine:
2018er Riesling trocken der Weinkellerei Hohenlohe eG, Bretzfeld- Adolzfurt (A.P.-Nr. 0003-026-19)
2018er Pinot Meunier, Blac de Noir trocken von den Weingärtnern Cleebronn- Güglingen eG , Cleebronn (A.P.- Nr. 0017-011-19)
2018er Muskateller von den Heuchelberger Weingärtner eG, Schwaigern (A.P.- Nr. 0035-054-19)
2018er Muskat-Trollinger aus der Privatkellerei Rolf Willy, Nordheim ( A.P.- Nr. 0407-005-19)
Goldmedaillen an dreizehn Betrieben
Dreizehn Betriebe dürfen sich über Goldmedaillen freuen. Besonders erfolgreich waren auch hier die Heuchelberger Weingärtner mit jeweils acht ausgezeichneten Spargel- und Sommerweinen. Das Weingut Sonnehof, Fischer Gb, erzielte fünfmal Gold, gefolgt von der Weinmanufaktur Untertürkheim eG (viermal Gold) sowie der Weinkellerei Hohenlohe eG (dreimal Gold) gleichauf mit den Weingärtnern Cleebronn- Güglingen eG (dreimal Gold).
Die Tabelle mit allen ausgezeichneten Betrieben finden Sie hier zum Download.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.