Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

DLG würdigt ehrenamtliches Engagement des Wein-Spezialisten Alban Rutz

Im Rahmen der Prüfungen zur Bundesweinprämierung 2015 hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) Alban Rutz aus Ellhofen als Mitglied der DLG-Kommission Wein in den Ruhestand verabschiedet. Der württembergische Wein-Spezialist hat 30 Jahre lang sein umfangreiches Fachwissen in die führende Qualitätsprüfung für deutsche Weine und Sekte eingebracht.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Alban Rutz nahm seit 1985 an 40 Prüfungen der Bundesweinprämierung teil. Bis 1996 hatte er den Vorsitz der Kommission Württemberg für das Deutsche Weinsiegel. Rund 15 Jahre war er außerdem Gebietsbevollmächtigter der DLG für das Anbaugebiet Württemberg. Als Mitglied im Unterausschuss der DLG-Prämierungen, dem er von 1990 bis 2001 angehörte, engagierte er sich für die Weiterentwicklung der Qualitätsprüfungen. Von 2009 bis 2015 brachte er sein umfangreiches Fachwissen in die DLG-Kommission Wein ein.

Alban Rutz zählt zu den Kennern der deutschen und vor allem württembergischen Weinbranche. Nach seiner Ausbildung zum Wein- und Holzküfer sowie zum staatlich geprüften Techniker für Wein und Obstbau an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO), war er dort von 1972 bis 1985 Mitarbeiter der QbA-Prüfungen . Von 1985 bis 1999 arbeitete er anschließend für den württembergischen Genossenschaftsverband als Kellereifachberater.

Schwerpunkte seiner Arbeit lagen in der önologischen Beratung und Betreuung der Württembergischen Weingärtnergenossenschaften. Er war außerdem Vorstandsmitglied im Weinbauverband Württemberg und engagierte sich dort in verschiedenen Arbeitskreisen und in der Landesweinprämierung. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren