Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
TIPPS FÜR DIE ARBEITEN IM JANUAR

Umgang mit Kompost

Aufgrund der immer unsicherer werdenden Wetterbedingungen mit Trockenstress wird in der Winzerschaft auch über eine Verbesserung der Wasserhaltefähigkeit der Rebanlagen nachgedacht. Hier kommen immer wieder bodenverbessernde Maßnahmen mit einer Kompost-/Festmistabdeckung ins Gespräch.
Veröffentlicht am
Tim Ochßner
Nur zertifizierte Stoffe ausbringen Bei den Lieferanten sollte auf eine zertifizierte, gütegesicherte Herkunft zurückgegriffen werden. Nach der Bioabfall- Verordnung (BioAbfV) orientieren sich Ausbringungsmengen am Bedarf der Pflanze/der Kultur. Sie dürfen aber in keinem Fall die nach BioAbfV vorgegebene Höchstmenge von 20 Tonnen Kompost/ Häckselgut (gemessen in Trockenmasse, TM) je Hektar innerhalb von drei Jahren überschreiten. Bei besonders schadstoffarmen Komposten sind dies 30 Tonnen TM in drei Jahren.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate