
Austausch mit Regierungspräsidium
Es ist gelebte Tradition, dass das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) nicht nur einen Ehrenpreis bei der jährlichen Landesweinprämierung stiftet, sondern dass dieser dem Betrieb auch persönlich übergeben wird. Anfang März ging der Ehrenpreis an die Weingärtner Cleebronn-Güglingen eG. Ebenfalls traditionell nutzt der Weinbauverband den Termin, um über aktuelle Themen zu sprechen.
von WVW erschienen am 20.03.2024Im Gespräch mit Regierungspräsidentin Susanne Bay, RPS-Abteilungspräsident Dr. Ulrich Dura, Nadine Vosseler (Weinbaureferentin vom RPS), Axel Gerst und Thomay Beyl (Geschäftsführer und Vorstand der Weingärtner Cleebronn-Güglingen) trug Peter Albrecht (Vizepräsident des WVW) unter anderem die Dringlichkeit einer konsequenten Umsetzung der Mindestpflege nach § 26 LLG vor.
Weitere Themen des Nachmittags waren die dringend notwendige Liberalisierung des „Bauens im Außenbereich“ im Sinne der Diversifizierung der Betriebe, der notwendige Bürokratieabbau und Ideen zum zukünftigen Erhalt der Weinbau-Kerngebiete. Albrecht trug weiter vor, dass aktuell viele Pheromongemeinschaften die Hürden und Probleme bei der Pheromonförderung umtreiben. Beispielsweise stehen Auszahlungen aus dem Jahr 2023 weiterhin aus.
„Wir stehen in einem stetigen und konstruktiven Austausch mit dem Regierungspräsidium Stuttgart. Unsere Anliegen werden nicht nur wahr, sondern auch ernst genommen. Dennoch sehen wir einen weiteren Optimierungsbedarf, vor allem bei der Beantragung von Förderungen und dem Abbau von bürokratischem Aufwand“, fasst Peter Albrecht die konstruktiven Gespräche zusammen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.