Das „Vinomax“ bedient alle Dimensionen des Weins
- Veröffentlicht am

Wie präsentiert man den Frankenwein innerhalb solch einer massiven Weinpräsenz innovativ, kreativ und auf unkomplizierte Weise, um den erwarteten eine Millionen Besuchern auf der Landesgartenschau in Würzburg einerseits gerecht zu werden, andererseits das „neue Bild des Frankenweins“ und viel Information über den Wein zu vermitteln?
Als Grundlage für die Konzeptentwicklung des "Vinomax" dienten neue Erkenntnisse zur Erlebnisorientierung im Tourismus. Danach sollte eine zeitgemäße Erlebnisorientierung heute folgende Dimensionen abdecken:
- Unterhaltung – Entertainment
- Bildung – Education
- Ästhetik – Stil und Design
- Alltagsflucht – Escapist
Die zentrale Idee des „Vinomax“ war, vor diesem Hintergrund alle Dimensionen zu bedienen. Das Wording wurde dem bekannten Begriff „Audimax“, dem größten Hörsaal einer Universität entlehnt und stellt somit den Bezug zum Wein, wie auch zur Bildung her.
Die Gebäudeform wurde aus der Form des 200 Mio. Jahre alten Leitfossils des „Certit Nodosus“ heraus entwickelt. Diese an ein Schneckengehäuse erinnernde Form ergab die spektakuläre Architektur des Hauses. Eine fränkische Holzbaufirma, die schon das Modell des Konzertsaals der Elbphilharmonie in Hamburg gebaut hat, war mit einer innovativen Holzbearbeitungstechnik bereit das Gebäude aus Holz zu erstellen.
Das Gebäude mit seiner Architektur wird dabei eingebettet in einen Schau- und Lehrweingarten, der die Themen „Terroir“, einen Weinberg als sog. Historischen „Alten Satz“, die Geschichte des Silvaners wie internationale Rebsorten und Hausreben darstellen wird.
Ein Rückzugsort für alle Sinne
Betritt der Gast, der sich vielleicht vorher an der Weinbar in einer ebenfalls architektonisch modern gestalteten Weinbergshütte ein kühles Glas Wein geholt hat den voll klimatisierten Raum des Vinomax, kann er es sich auf einem der Ränge bequem machen.
Eingestimmt wird er mit einem Film zu den „Magischen Orten des Frankenweins – terroir f“ mit faszinierenden Aufnahmen zur Weinkulturlandschaft. Ein Display lädt danach ein sich auf dem großen Flatscreen die verschiedensten Themen zum Wein kurzweilig und informativ anzusehen. Diese reichen von den kulturellen Themen des Weins, wie der Literatur, der Kunst und den Religionen über viele weinbaulichen wie kellerwirtschaftliche Inhalte zu Themen des Weingenusses.
Insgesamt sind es 16 Themen, die sich der Besucher wie er gerade Lust und Liebe hat abrufen kann. Das Vinomax wird ca. 15 Personen fassen, so dass sich dieser Ort auch als kleiner feiner Rückzugsort – natürlich wieder mit einem Glas Frankenwein - vom turbulenten Treiben auf der Gartenschau anbietet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.